Zusammenfassung
Hintergrund: Für die Rekonstruktion des Trommelfells werden heute vorwiegend Temporalisfaszie
oder Perichondrium als Transplantatmaterialien verwendet. Während bei normalen Paukenbelüftungsverhältnissen
und kleinen Defekten diese Transplantate zu einem relativ sicheren Trommelfellverschluß
führen, zeigen sie bei chronischen Belüftungsstörungen, Adhäsivprozessen und Subtotaldefekten
offenbar nicht die ausreichende mechanische Stabilität. Retraktionstaschen oder Defektrezidive
können die Folge sein. Verwendet man in diesen Fällen den stabileren Knorpel aus der
Concha oder dem Tragus als Transplantatmaterial, so sind aus akustischer Sicht aufgrund
seiner größeren Masse und Steifigkeit Übertragungsverluste zu erwarten. Über die mechanischen
und akustischen Eigenschaften der verschiedenen Transplantatmaterialien gibt es bisher
keine objektiven Untersuchungen. Methode: Knorpel, Perichondrium und Temporalisfaszie wurden im Hinblick auf ihre unterschiedlichen
mechanischen und akustischen Eigenschaften untersucht. An einem dafür entwickelten
Gehörgangs-Trommelfell-Modell konnte die Auslenkung der Präparate nach statischer
Druckbelastung sowie das Schwingungsverhalten nach akustischer Anregung mittels Laserdopplervibrometrie
bestimmt werden. Ergebnisse: Die Messungen zeigen, dass Faszie und Perichondrium ein dem Trommelfell ähnliches
Schwingungsverhalten aufweisen. Knorpel erfüllt die klinischen Forderungen nach hoher
mechanischer Stabilität. Mit wachsender Schichtdicke verschlechtern sich jedoch seine
akustischen Eigenschaften. Schlußfolgerung: Faszie und Perichondrium sind aus akustischer Sicht ideale Transplantatmaterialien
bei normalen Paukenbelüftungsverhältnissen. Bei großen Defekten oder chronischen Belüftungsstörungen
eignet sich der stabilere Knorpel als Alternative, wobei eine Schichtdicke von 500
μm nicht überschritten werden sollte, um die akustischen übertragungsverluste gering
zu halten.
Summary
Background: The human tympanic membrane has reasonably good sound transmission properties and
withstands high static pressure loads. Destruction of the tympanic membrane resulting
from middle ear diseases or trauma may be repaired by different types of grafts. Middle
ear surgery mostly uses autologous temporal fascia, cartilage, or cartilage perichondrium
transplants which differ in their acoustical characteristics and mechanical strength.
Methods: We have investigated the acoustical and mechanical properties of these materials
and compared them with human tympanic membranes by constructing an ear canal-tympanic
membrane model. Fresh human tympanic membrane, fascia, perichondrium, and cartilage
preparations were exposed to static pressures up to 4kPa and white noise sound pressure
levels of 70 dB. The vibrational amplitudes and displacements due to static pressure
were measured by laser Doppler vibrometry. Results: The temporal fascia and perichondrium show similar amplitude frequency responses
compared to the tympanic membrane for dynamic excitation. The displacement of these
materials at static pressures above 4 kPa indicates a higher compliance than the tympanic
membrane. The acoustical and mechanical properties of cartilage transplants are determined
by the thickness of the slices. Thin cartilage slices are less stable although their
frequency response is comparable to the intact tympanic membrane. Layer thickness
above 500 μm result in a decrease of vibration amplitudes. Conclusions: Cartilage is an excellent transplant material which provides a better prognosis than
soft materials in cases of ventilation disorders with long-term middle ear pressure
problems. Large cartilage slice transplants should not exceed layer thickness of 500
μm in order to minimize transmission loss.
Schlüsselwörter
Mittelohr - Tympanoplastik - Trommelfellrekonstruktion - Transplantat - Laservibrometrie
Key words
Implant materials - Laser vibrometry - Tympanic membrane - Sound transmission - Static
pressure