Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl Ossikelimplantate seit mehr als 30 Jahren in der Mittelohrchirurgie Verwendung
finden, werden insbesondere ihre morphologischen Veränderungen nach langer Implantationsdauer
kontrovers diskutiert. Material und Methoden: 57 Ossikelimplantate mit einer mittleren Implantationsdauer von 12 Jahren, die im
Rahmen eines Revisionseingriffes entfernt worden waren, wurden histologisch nachuntersucht.
Besonderes Interesse galt hierbei den feingeweblichen Vitalitätsmerkmalen, der Knochenresorption
und den Entzündungszeichen unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Herkunft und
Implantationsdauer der Ossikel sowie der für den Revisionseingriff ursächlichen Grunderkrankung.
Ergebnisse: In mehr als der Hälfte der Fälle bei Cholesteatomrezidiven oder einer chronischen
Schleimhauteiterung als Revisionsgrund konnten an den Ossikelimplantaten funktionell
bedeutsame rarefizierende Knochenresorptionen und lymphozytäre Infiltrate nachgewiesen
werden. Gleichzeitig fanden sich jedoch auch bei sonst klinisch blandem Verlauf noch
in einem Teil der Implantate Entzündungszeichen und Knochenabbau. Autologe Ossikelimplantate
wiesen im Vergleich zu homologen Ossikeln nahezu doppelt so häufig ausgeprägte lymphozytäre
Infiltrate auf. Schlußfolgerungen: Von einem autologen Knöchelchenersatz muß bei Cholesteatomen und mit Einschränkungen
auch bei der chronischen Schleimhauteiterung weiter abgeraten werden. Nach Ossikelimplantation
sollte bei einem Revisionseingriff eher auf Knochenersatzmaterialien zurückgegriffen
werden.
Summary
Background: Although ossicular bone implants have been used to restore the middle ear sound conduction
mechanism for more than 30 years, controversy still exists regarding their morphology
after long-term implantation. Methods: Fifty-seven ossicular implants that had been in the middle ear for a mean duration
of 12 years (ranged from 3-33 years) were removed at the time of revision surgery
and prepared for histological study by light microscopy. These revision operations
were performed because of failure to control the disease and/or persistent or recurring
hearing loss. Each ossicle was examined for the presence of living bone, extended
bone resorption, and inflammatory cells. The findings were correlated to origin, duration
of implantation, and the reason for revision surgery. Results: More than a half of the specimens with cholesteatoma and chronic otitis media as
reasons for revision surgery showed extended bone resorption and inflammatory cells.
Even in clinically uninfected ears, inflammation and bone resorption could be observed.
Lymphocytic infiltration as an inflammatory pathologic change predominates in autologous
implants. Conclusions: On the basis of these histological observations, we conclude that autologous ossicles
from cholesteatoma should not be used in reconstructive middle ear surgery. Furthermore,
the use of ossicular implants after revision surgery should be avoided.
Schlüsselwörter
Autologe Ossikelimplantate - Cholesteatom - Chronische Schleimhauteiterung - Homologe
Ossikelimplantate
Keywords
Autologous ossicular implants - Cholesteatoma - Chronic otitis media - Homologous
ossicular implants