Zusammenfassung
Die Beziehung zwischen Ton- und Sprachgehör wird konträr diskutiert. Wesentliche Arbeiten,
nach denen weitgehend enge Korrelationen zwischen beiden audiologischen Verfahren
anzunehmen sind, werden einleitend aufgeführt. Eigene, bereits anderweitig veröffentlichte
Untersuchungsergebnisse werden kurz mitgeteilt. Danach ist mit Hilfe von Diskriminanzfunktionen
auf dem Einsilberniveau eine richtige Zuordnung der Verstehbarkeit mit hoher Trefferquote
möglich. Die fehlerbehaftete empirische Anpassung der Hörverlust-Tabellen für das
Tonaudiogramm kann mittels quadratischer Optimierung verbessert werden. Gleichzeitig
stellen die mit Hilfe der quadratischen Optimierung berechneten Polynomfunktionen
frequenzspezifische Kennlinien der Relation von Ton-Sprachgehör dar. Nach Summation
dieser Funktionen erhält man eine virtuelle Kennlinie Ton-Sprachgehör mit allgemeinem
Charakter für die Lärmschwerhörigkeit. Wir glauben, mit diesem mathematischen Verfahren
einen neuen Weg zur Lösung der schwierigen Fragestellung gefunden zu haben. Nach unserer
Ansicht ist das angegebene Vorgehen sowohl für andere Schwerhörigkeitsformen als auch
für andere Sprachen geeignet.
Summary
The relation between tone and speech hearing in noise-induced hearing loss is argued
controversely. Important publications according to which close correlations between
both audiological methods are extensively supposed, are listed initially. Own research
results that have already been published otherwise are introduced briefly. After that
- with the help of discrimination functions on the monosyllable level - a correct
order of the audibility is possible with a high hit share. The incorrect empirical
adaptation of the hearing loss tables can be improved upon by quadratic optimation.
Simultaneously, the polynomic functions calculated with the help of the quadratic
optimation show frequency-specific characteristics. After addition of these functions
one gets a virtual characteristic - tone and speech hearing - with a general character
for noise-induced hearing loss. We believe that we have found by this mathematical
method a new way for the solution of this difficult complex of questions. Our opinion
is that the procedure mentioned above is also suitable for other types of hearing
disturbances and for other languages.
Schlüsselwörter
Tonaudiogramm - Sprachaudiogramm - Lärmschwerhörigkeit
Key words
Tone audiogram - Speech audiogram - Noise-induced hearing loss