Zusammenfassung
Bei 203 Ohren normalhörender, 124 Ohren schallempfindungsschwerhöriger und 37 Ohren
schalleitungsschwerhöriger Erwachsener und Kinder wurden click-evozierte otoakustische
Emissionen untersucht. Nach den gewonnenen Ergebnissen ermöglicht diese Methode bei
hoher Spezifität und Sensitivität die Aufdeckung geringgradiger, kochleär bedingter
Schallempfindungsschwerhörigkeiten. Auch komplette Mittelohrergüsse machen sich durch
ein Fehlen dieser Hörantworten bemerkbar. Die Ableitung click-evozierter otoakustischer
Emissionen ist eine vielversprechende Hör Screening-Methode. Ihre breite Anwendung
könnte wesentlich zur Früherkennung kindlicher Hörstörungen beitragen. Für die kinderaudiologische
Praxis zeichnen sich darüber hinaus Möglichkeiten ab, das Verfahren als topodiagnostisches
Hilfsmittel einzusetzen.
Summary
In adults and children, 203 normal ears, 124 ears with hearing-impairment and 37 ears
with middle ear problems were studied concerning click-evoked oto-acoustic emissions.
According to the results, this method by high specifity and sensitivity renders possible
the recognition of low sensory hearing losses. Complete middle ear effusions too make
themselves conspicuous by preventing the reception of these responses. The recording
of click-evoked oto-acoustic emissions is a most promising auditory screening-method.
A general use could essentially improve the early detection of hearing losses in infants.
Additionally, in the pedaudiologic practice possibilities are indicated to employ
this technique as a topodiagnostic instrument.