Zusammenfassung
Die in Terzen auftretenden Pegel von Schallen, die in einem Kernspin-Tomographen (1,0
Tesla Magneton, Siemens) auftreten, wurden gemessen. Entsprechende Schalle, dargeboten
über Kopfhörer, wurden in Simulationsexperimenten benutzt, um zeitliche Hörschwellenverschiebungen
in Normalhörenden zu erzeugen, die einige Minuten dauern. Diese Verschiebungen konnten
mit Hilfe von otoakustischen Emissionen objektiviert werden. Die Konsequenzen insbesondere
für bereits hörgeschädigte Patienten werden diskutiert: Hörschutz wird dringend angeraten.
Summary
The third-octave band levels of the noises produced in a MR-imager (1.0 Tesla Magneton,
Siemens) were measured. Corresponding sounds presented through earphones have been
used in simulation experiments to produce in normal-hearing listeners a temporary
threshold shift lasting several minutes. These effects could be verified objectively
using otoacoustic emissions. The consequences especially for patients with already
impaired hearing are discussed: ear protection is strongly recommended.