Zusammenfassung
An der ORL-Klinik des Kantonsspitals Luzern wurden vom 1.1. 1970 bis 31.3. 1989 796
neue Patienten mit einem Karzinom im Bereich des oberen Aerodigestivtraktes untersucht
und behandelt. Unsere Studie umfaßt eine retrospektive Analyse bis Ende 1986 und eine
prospektive Auswertung mit systematischer prätherapeutischer Panendoskopie ab 1987.
Total konnten bei 76 Patienten von 796 (9,5 %) multiple Tumoren nachgewiesen werden.
In 33 Fällen handelte es sich um synchrone und in 43 Fällen um metachrone Karzinome.
Multiple Karzinome kamen im prospektiven Anteil der Studie häufiger vor (13,7%) als
im retrospektiven Teil (8,8 %). Bei der prospektiven Suche nach Mehrfachkarzinomen
stellte es sich heraus, dass die Frequenz der synchronen Karzinome höher lag (8,2%)
als im retrospektiven Anteil (3,4%). Zweitkarzinome kamen am häufigsten im Ösophagus,
dann im Hypopharynx, in der Mundhöhle und in der Lunge vor. Untersucht wurde, ob eine
bestimmte Tumor-Erstlokalisation auch eine bevorzugte Lokalisation des Zweittumors
hat. Die 5-Jahres-Überlebenszeit ist bei synchronen Karzinomen wesentlich schlechter
(18%) als bei metachronen Karzinomen (41 %). Die Prognose liegt bei synchronen Karzinomen
noch tiefer, wenn der am Anfang bestimmte Therapieplan wegen der Entdeckung eines
Zweitkarzinoms abgeändert werden muß. Eine in jedem Einzelfalle systematische prätherapeutische
Panendoskopie sollte asymptomatisch wachsende Zweitkarzinome, welche den routinemäßigen
klinischen Untersuchungen entgehen könnten, frühzeitig entdecken helfen.
Summary
The etiology of multiple primary cancers has not been clearly elucidated, although
some pathogenic factors are known. The studies reported here include 796 patients
who, between January 1970 and March 1989, presented with a carcinoma of the upper
aerodigestive system. The charts of 687 patients were analyzed retrospectively; 109
patients were studied prospectively by systematic pretherapeutic panendoscopy. Multiple
primary cancers were found in 76 cases (9.5 %), 33 patients had synchronous cancers,
and 43 had metachronous cancers. In the prospective study, the incidence of multiple
cancers was higher (13.7%) than in the retrospective group (8.8%). Synchronous primaries
were more frequent in the prospective study (8.2%) than in the retrospective analysis
(3.4%). Second primaries were mostly found in the esophagus, the hypopharynx, the
buccal cavity, and the lung. The authors also examined whether the anatomic location
of the second primary cancer can be related to the site of the first. The five-year
survival rate among patients with synchronous cancers (18%) was lower than among patients
with metachronous cancers (41%). The prognosis for synchronous cancers deteriorates
if the planned treatment has to be modified following the discovery of a second primary.
Systematic pretherapeutic panendoscopy should be used to help detect early asymptomatic
second primaries which might be missed during clinical examination.