Zusammenfassung
In ungefähr 10% von rezidivierenden Sinusitiden kann ein Befall durch Aspergillus
fumigatus festgestellt werden. Um mögliche zugrundeliegende Immundefekte aufzudecken,
wurden Patienten mit einem Aspergillom einem immunologischen Screeningprogramm unterzogen.
Die Daten der Aspergillompatienten wurden mit jenen einer chronisch rezidivierenden
Sinusitis ohne mykotischen Befall sowie jenen eines gesunden Kontrollkollektivs verglichen.
Die Gesamtlymphozyten und Immunglobuline waren für beide Sinusitisgruppen im Normbereich.
Bezüglich der Lymphozytensubsets fanden sich unterschiedliche Verteilungsmuster: Beide
Sinusitisgruppen zeigten eine signifikante Verminderung der CD 11-positiven Zellen.
Ausschließlich bei Patienten mit einem Aspergillom war eine signifikante Zunahme der
CD25-(IL-2 Rezeptor-)positiven Zellen zu finden. In der In-vitro-Stimulierbarkeit
mit Mitogenen zeigten beide Sinusitisgruppen eine signifikante Verminderung im Vergleich
zum gesunden Kontrollkollektiv, wobei die Werte der Aspergillomgruppe für die Mitogene
ConA und PWM signifikant niedriger sind, als in der Sinusitisgruppe. Die mangelnde
Stimulierbarkeit zeigt sich bei der Aspergillomgruppe auch deutlich im Hauttest auf
Recall-Antigene. Diese Daten sprechen für eine deutliche Immunschwäche der Aspergillomgruppe
gegenüber der Sinusitisgruppe. Postoperative Verlaufskontrollen werden zeigen, ob
dieses Defizit als Ursache oder Auswirkung eines Aspergilloms in der Kieferhöhle aufzufassen
ist.
Summary
In about 10% of patients operated on a chronic sinusitis, an aspergilloma is found
in the paranasal sinus. To detect possible underlying immunodeficiencies, patients
with aspergilloma were subjected to an immunological screening programme. The data
were compared with those of patients suffering from nonmycotic chronic sinusitis and
healthy controls. Totale lymphocyte counts and immunological levels were normal in
both groups of sinusitis. Leukocyte subset analyses by membrane fluorescence revealed
a significant decrease of CDU + cells, i. e macrophages/monocytes and NK cells, in
both types of sinusitis. Furthermore, a markedly enhanced frequency of CD25 + -cells,
i. e. IL 2-receptor bearing cells, was observed in patients with aspergilloma. Peripheral
blood lymphocytes of both groups of patients showed a significant reduction in the
proliferative response to both T and B-cell mitogens, the values for the mitogens
ConA and PWM being significantly lower in aspergilloma patients than in those with
non-mycotic sinusitis. This lack of lymphocyte stimulation in the aspergilloma group
was also manifest in skin tests to recall antigens. These first data suggest an immunodeficiency
in association with chronic sinusitis caused by Aspergillus fumigatus. Further studies
are needed to clarify if this defect is cause or result of the mycotic infection.