Zusammenfassung
Die hochauflösende Computertomographie der Pyramide (HR-PCT) hat in den letzten Jahren
zunehmendes Interesse erfahren. Wir haben zur präziseren Darstellung des Mittelohres
in axialer Projektion fünf Standardschichten (Piktogramme) entwickelt.
Folgende Punkte müssen dabei Berücksichtigung finden:
Schräge, ca. 30° seitliche Kippung des Kopfes bei axialer Schichtung.
Untersuchung nur einer Pyramide.
Spezielle Interpolierungstechnik zur Sichtbarmachung sehr kleiner Strukturen, wie
z. B. der Articulatio incudostapedia und des gesamten Stapes.
Neben detaillierter Beschreibung der axialen Schichtdarstellung wird auch auf die
Aussagekraft der koronaren Projektionen eingegangen. Anhand der bisherigen Erfahrungen
mit Traumen, chronischer Otitis media und Cholesteatomen, kongenitalen Mißbildungen,
Tumoren, Mittelohrprothesen und Kochleaimplantationen, werden die Indikationen für
die HR-PCT und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Daraus ergibt sich,
dass die seit Jahren gebräuchlichen Standardprojektionen nach Schüller, Stenvers und Mayer deutlich an Bedeutung verloren haben und die hypozykloidale Tomographie an Krankenhäusern
mit CT-Möglichkeit als obsolet angesehen werden muß. Neben einer Verkürzung der Untersuchungszeit
und deutlicher Reduktion der Strahlenbelastung bietet die HR-CT die zur Zeit beste
Abklärung und Darstellung der knöchernen Schläfenbeinstrukturen.
Summary
High resolution computed tomography of the temporal bone has become increasingly important
in the last few years. In order to demonstrate the middle ear space in axial section
with exactness we have developed five standard images.
The following points must be noted.
The head should be'tipped slightly to one side at a 30° angle.
Only one temporal bone should be examined.
Special interpolation technique should be used to make very small structures visible
as for example the stapes and the incudostapedial articulation.
Apart from a detailed description of the axial images the importance of coronal section
is also stressed. As a result of our previous investigations of trauma, chronic ear
disease, cholesteatoma, congenital malformation, neoplasia, ossicula replacement devices
and cochlea implants, the indications using CT are outlined. Thus the standard x-rays
(Schüller, Stenvers, Mayer ) which have been applied for years have clearly lost their significance.
Hypocycloidal tomography in hospitals with CT facilities must be rejected.
Besides shortening the period of investigation and reducing x-ray contamination CT
currently is the best possible method of investigation of the temporal bone.