Zusammenfassung
In einer randomisierten, prospektiven Studie wurde bei 40 Patienten nach hüftprothetischen
Operationen zur postoperativen Schmerztherapie entweder eine Blockade des Plexus lumbalis
mittels 3-in-1-Katheters und zusätzlicher bedarfsadaptierter intravenöser Pethidintitration
(3-in-1-Kathetergruppe; n = 20) oder alleiniger bedarfsadaptierter intravenöser Pethidintitration
(Kontrollgruppe; n = 20) durchgeführt. Die 3-in-1-Katheter wurden unmittelbar vor
Narkosebeginn plaziert und mit 30 ml Bupivacain 0,5 % bedient. 10 Minuten, nachdem
die Patienten aus der Narkose erwacht waren, wurden erneut 30 ml Bupivacain 0,5 %
Über den Katheter injiziert. In der Kontrollgruppe wurde die postoperative intravenöse
Pethidintitration erst begonnen, als die Patienten ein Analgetikum wünschten. Postoperativ
wurde während eines 6stündigen Überwachungszeitraums mittels visueller Analogskala
wiederholt die subjektive Schmerzintensität der Patienten erfaßt. 30,60,120 und 180
Minuten nach Injektion der postoperativen Bupivacaindosis wurden bei 18 Patienten
mit einem 3-in-1-Katheter arterielle Bupivacainplasmaspiegel bestimmt. Die Schmerzlinderung
war in beiden Therapiegruppen vergleichbar gut. In der Kontrollgruppe wurden innerhalb
des Untersuchungszeitraums im Durchschnitt 80,8 ± 49,9 mg Pethidin benötigt. In der
3-in-1-Kathetergruppe wurde mit 54,3 ± 44,5 mg signifikant weniger Pethidin verbraucht.
Die Bupivacainplasmaspiegel lagen im Mittel zwischen 0,75 und 1,33 μg/ml und damit
im therapeutischen Bereich. Die Anlage der 3-in-1-Katheter war problemlos, Komplikationen
traten nicht auf. Durch eine alleinige 3-in-1-Blockade konnte zumeist keine ausreichende
postoperative Schmerzlinderung erzielt werden. Der postoperative Pethidinbedarf konnte
jedoch dadurch signifikant (p < 0,05) reduziert werden. Toxische Bupivacainplasmakonzentrationen
traten nicht auf.
Summary
40 patients who had undergone total hip replacement were included in a randomised
prospective study. Postoperative pain management was performed with a continuous 3-in-1
block combined with demand-adapted intravenous meperidine titration (3-in-1 catheter
group; n = 20) or by demand-adapted intravenous meperidine titration alone (control
group; n = 20). The 3-in-1 catheter was placed before the start of anesthesia, and
the patients received 30 ml 0.5 % bupivacaine via this catheter. A second dose of
30 ml 0.5 % bupivacaine was injected 10 min after postanaesthetic recovery. In the
control group intravenous meperidine titration was initiated if the patients required
pain relief. Subjective pain intensity was evaluated over a 6-hour period by means
of the visual analogue scale. Bupivacaine plasma concentrations were determined in
18 patients at 30,60,120, and 180 min after the first postoperative injection of bupivacaine.
Good pain control was achieved in both groups. The patients in the control group required
a mean of 80.8 ± 49.9 mg meperidine. The 3-in-1 block group required significantly
less meperidine (54.3 ± 44.5 mg). Mean bupivacaine plasma levels ranged between 0.75
and 1.33 μg/ml. Placement of the 3-in-l catheters was without complications. For the
management of postoperative pain following total hip replacement a continuous 3-in-1
block alone was often insufficient but postoperative meperidine requirements were
significantly reduced (p < 0.05). Toxic bupivacaine plasma concentrations were not
measured.