Abstract
This study focusses on psychiatric disorders following extreme traumatisation experienced
by children born during the Holocaust in World War II. According to numerous epidemiological
investigations and case studies on survivors who lived through the Holocaust as children
or in adulthood, these traumatic experiences are associated with a higher risk for
various psychiatric disturbances during the entire life span. Besides the extreme
psychological and physical distress during persecution and following traumatisation
(parent-child-separation, discrimination while living in other countries) coping with
the trauma and the development of autonomy and ego-strength is additionally impaired
by the specific psychodynamics of families with psychologically altered and disturbed
parents.
Objective:: What sort of psychodynamic parent-child relationships developed during traumatisation
and after the war in subjects currently suffering from chronic impairment of mental
health?
Method:: Retrospective analysis of 22 cases with applications for pensions of invalids evaluated
by diagnostic categories.
Results:: The implicit pressure on the children to be sensitive to the needs of their deprived
parents places a sense of guilt on their attempts to develop autonomy. The parents
were considered as restrictive or overprotective on the one hand or liable to be rejected
or to be intolerant on the other. The suffering and trauma continues to be perceived
in family communication to the extent that coping with loss of relatives and the development
of independence are impaired.
Conclusion:: The results are discussed critically in terms of current procedures for expertising
on pension applications.
Zusammenfassung
Untersuchungsgegenstand sind die Nachwirkungen extremer psychophysischer Belastungen
als Folge national-sozialistischer Verfolgungsmaßnahmen bei Personen, die während
der Verfolgung ihrer Eltern oder kurz davor geboren wurden. In epidemiologischen Studien
und Verlaufsuntersuchungen wurde bei überlebenden Erwachsenen und Kindern wiederholt
ein erhöhtes Entstehungsrisiko psychischer Störungen beobachtet. Einzelfallstudien
und Therapieberichte zeigen darüber hinaus, daß außer nachfolgenden Traumen (Trennungserlebnisse,
Diskriminierungen) eine spezifische Psychodynamik des Zusammenlebens mit psychisch
alterierten Elternteilen die Autonomieentwicklung behindert und sich dadurch das Risiko
psychischer Erkrankungen erhöht.
Fragestellung:: Welche früheren psychodynamischen Eltern-Kind-Bindungsmuster finden sich bei Erwachsenen,
die als Kinder verfolgt wurden und unter persistierenden psychischen Störungen leiden?
Methodik:: Retrospektive Untersuchung; 22 Gutachtenfälle wurden mit einem anamnestisch/diagnostischen
Kategoriensystem ausgewertet.
Ergebnisse:: Abgrenzungs- und Autonomieimpulse der Kinder werden durch implizit geforderte Rücksichtnahme
auf die deprivierten Eltern schuldhaft besetzt, wobei diese als einengend/überprotektiv
respektive verständnislos/zurückweisend erlebt werden. In der Bindungsdynamik bleiben
Verfolgungstrauma und Leiden psychisch präsent, so daß Verluste naher Angehöriger
und Ablöseprozesse entwicklungspsychologisch nicht bewältigt werden können. Die Ergebnisse
werden mit kritischem Blick auf die übliche Gutachtenpraxis diskutiert.