Abstract
Experimental double-blind trials were performed to establish whether individual neuroleptic
treatment of acute schizophrenic disorders is more effective and has fewer side effects
than standard therapy. For this purpose, a group of 30 patients was treated with 10
mg haloperidol/day for 14 days, while a further group of 30 patients received 20 mg
haloperidol/day for the same period. Thirty patients in a third group were treated
for 14 days with an individual haloperidol dose that was matched to the psychopathological
findings. Allocation of the patients to the treatment groups was done on a random
basis. In the individually treated group the dosage was determined by a senior psychiatrist
at the hospital who was not involved in collecting the data of the investigation;
neither the nursing staff nor the physicians involved in this study were informed
of the dosages. The psychological findings were recorded by means of the BPRS and
the global assessment of the physician (CGI) on days 0, 7, and 14. The extrapyramidal
side effects were established with the aid of the Simpson scale on days 0, 7, and
14. No superiority of the individually matched treatment over standardized treatment
was demonstrated, either for the therapeutic target parameters or for the side effects.
On the contrary, the groups treated with fixed doses were found to exhibit somewhat
better results. These findings are discussed with respect to their significance for
treatment.
Zusammenfassung
Zur Untersuchung der Frage, ob eine individuelle neuroleptische Behandlung akuter
schizophrener Störungen wirkungsvoller ist und weniger Nebenwirkungen hervorruft als
eine Standardtherapie, wurden experimentelle Untersuchungen unter Doppelblindbedingungen
durchgeführt. Dazu wurden 3 Patientengruppen mit jeweils 30 Patienten über einen Zeitraum
von 14 Tagen mit entweder 10 mg Haloperidol/Tag oder 20 mg Haloperidol/Tag oder bei
individueller Dosierung entsprechend dem psychopathologischen Befund behandelt. Die
Zuordnung der Patienten zu den Behandlungsgruppen erfolgte zufällig. Die Dosierung
für die individuell behandelte Gruppe wurde von einem leitenden Arzt der Klinik festgelegt,
der nicht an der Datenerhebung der Untersuchung beteiligt war. Das Pflegepersonal
und die Rater wurden über die Dosierung nicht informiert. Die psychologischen Befunde
wurden mittels der BPRS und der globalen Beurteilung des Arztes (CGI) an den Tagen
0, 7 und 14 erhoben. Die extrapyramidalen Nebenwirkungen wurden mittels der Simpson-Skala
an den Tagen 0, 7 und 14 ermittelt. Als Ergebnis zeigte sich keine Überlegenheit der
individuell angepaßten Behandlung über die standardisierte Behandlung, weder in den
therapeutischen Zielvariablen noch hinsichtlich der Nebenwirkungen. Im Gegenteil konnte
eine Tendenz der Überlegenheit in den Gruppen mit festgelegter Dosierung beobachtet
werden. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Signifikanz für die Behandlungspraxis
diskutiert.