Abstract
74 inpatients and outpatients (mean age 71.9 years) with idiopathic Parkinson's disease,
a vascular pseudoparkinsonian syndrome or a Parkinson-associated dementia were analysed
by present-state clinical rating with regard to use and needs of physical and speech
therapy. 55% of the patients had physical therapy whatsoever, 32 % of them on a daily
schedule. 58 % of patients without everyday physical therapy indicated to do less
physical therapy than one year ago or that they have quite any exercise. This item
showed significant correlations with: age of disease onset over 70 years, Hoehn-Yahr
stage of 3 and over, activities of daily living according to Schwab-England of less
than 60 %, diagnosis of vascular pseudoparkinsonian syndrome or Parkinson-associated
dementia, more frequent use of community support services for the ambulatory elderly.
Only 8% of the patients had ever had speech therapy. Using both ratings of complaints
and clinical findings, about 30% of patients had moderate to severe impairment of
speech, 80 % of these had also considerable memory disturbances. The study suggests
that the need for physical therapy might be derived more from patient's assessment
of reduced daytime motor activities than from a scaled item rating of an external
observer. Use and continuity of physical and speech therapy in Parkinsonism seems
to be limited largely by cognitive disturbances and social variables. Speech therapy
appears to be useful only for a subgroup of Parkinsonian patients.
Zusammenfassung
74 ambulante und stationäre Patienten (mittleres Alter 71,9 Jahre) mit einer idiopathischen
Parkinson-Erkrankung, einem vaskulären Pseudoparkinson-Syndrom oder einer Parkinson-assoziierten
Demenz wurden hinsichtlich Inanspruchnahme und Bedarf der krankengymnastischen und
logopädischen Therapie anband der aktuellen klinischen Befundkonstellation analysiert.
55 % der Patienten betrieben in irgendeiner Weise Krankengymnastik, davon 32% täglich.
58 % der Patienten ohne tägliche Krankengymnastik gaben an, diese weniger intensiv
als etwa ein Jahr zuvor auszuüben oder sie mittlerweile eingestellt zu haben. Diese
Angabe korrelierte signifikant mit: Erkrankungsalter über 70 Jahren, Hoehn-Yahr-Stadium
von 3 und mehr, Aktivitäten des täglichen Lebens nach Schwab-England unter 60 %, Diagnose
eines vaskulären Pseudoparkinson-Syndroms oder einer Parkinsonassoziierten Demenz
und mit häufigerer Inanspruchnahme ambulanter sozialer Dienste. Nur 8 % der Patienten
hatten je eine Logopädie erhalten. Subjektiv und objektiv hatten jeweils ca. 30% der
Patienten mäßiggradige bis erhebliche Beeinträchtigungen des Sprechens, davon aber
80 % gleichzeitig erhebliche Gedächtnisstörungen. Die Untersuchung legt nahe, daß
sich das Erfordernis einer krankengymnastischen Behandlung eher in subjektiven Beeinträchtigungen
der alltäglichen Leistungsmotorik abbildet als im skalierten ärztlichen Untersuchungsbefund.
Die Inanspruchnahme und Kontinuität von Krankengymnastik und Logopädie beim Parkinsonismus
scheint sich erheblich durch kognitive Störungen und soziale Faktoren zu bestimmen.
Logopädie erscheint nur für eine Untergruppe von Patienten als sinnvolle Therapie.