Zusammenfassung
Adipositas ist eine der gegenwärtig größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen
und berührt zugleich sozialethische Fragen. Die komplexe Ätiologie extremen Übergewichts
bei der genetische Dispositionen, Umwelt- und Verhaltensfaktoren beteiligt sind, weist
auf die multiplen Verantwortlichkeiten bei der Prävention hin. Vor dem Hintergrund
genetischer Erkenntnisse muss besonders das Problem der Eigenverantwortung neu bedacht
werden. Prävention zielt auf anhaltende Verhaltensänderung und spricht das Individuum
daher als autonom handelnde und eigenverantwortliche Person an. Dazu bedarf es eines
Konzeptes von Autonomie und Eigenverantwortung, das deren Voraussetzungen in den Blick
nimmt. Das Individuum darf einerseits nicht über das hinaus in Anspruch genommen werden,
was es zu leisten imstande ist, und andererseits soll es innerhalb seiner Möglichkeiten
selbstbestimmt agieren können. Mit dem Prinzip der Befähigung steht ein Leitkriterium
für die ethische Reflexion auf präventive Strategien zur Verfügung, mit dessen Hilfe
ein solcher Verantwortungsbegriff operationalisiert werden kann.
Summary
One of the greatest challenges our health care system has recently been faced, namely
obesity, a matter which also raises questions of social ethics. Including genetic
predispositions as well as environmental and behavioral factors, the etiology of extreme
overweight is complex and this which predetermines multiple responsibilities in prevention.
Against the background of our knowledge about genetics the particular problem of
individual responsibility must be reconsidered. Prevention aims at changing and then
sustaining specific patterns of behavior and thus addresses the individual acting
as an autonomous, responsible person. For this purpose the preconditions of autonomy
and individual responsibility must be examined and formulated. On the one hand, the
capacities of the individual must not be overstrained but, and on the other, he or
she should be able to act autonomously within the scope of his or her capabilities.
Because of this, the enhancement of individual capabilities can be set as a leading
criterion of the ethical considerations on strategies of prevention, which may help
to put such a concept of individual responsibility into practice.
Schlüsselwörter
Adipositas - Prävention - Eigenverantwortung - Genetik - öffentliche Gesundheit -
Befähigung
Key words
Obesity - Prevention - personal responsibility - genetics - public health - capabilities
Literatur
- 1 Beauchamp T L, Childress J F. Principles of Biomedical Ethics. 5th ed. Oxford University
Press. Oxford 2001
- 2
Dabrock P.
Menschenbilder und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen. Perspektiven theologischer
Sozialethik.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
210-213
- 3
Fahlquist J N.
Responsibility ascriptions and public health problems. Who is responsible for obesity
and lung cancer?.
J Public Health.
2006;
14
15-19
- 4
Frayling T M, Timpson N J, Weedon M N. et al .
A Common Variant in the FTO Gene is Associated with Body Mass Index and Predisposes
to Childhood and Adult Obesity.
Science.
2007;
, (10.1126/science.1141634)
- 5
Haslam D W, James W PT.
Obesity.
Lancet.
2005;
366
1197-1209
- 6
Hebebrand J, Dabrock P, Lingenfelder M, Mand E, Rief W, Voit W.
Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven.
Dtsch Ärztebl.
2004;
101
A2468-A2474
- 7
Hebebrand J, Wermter K -A, Hinney A.
Adipositas. Genetik und Gen-Umwelt-Interaktionen.
Monatsschr Kinderheilkd.
2004;
152
870-876
- 8
Hilbert A, Ried J, Schneider D. et al .
Primäre Prävention der Adipositas bei Erwachsenen. Eine Interdisziplinäre Analyse.
Herz.
2007;
32
542-552
- 9
Holm S.
Obesity Interventions and Ethics.
Obes Rev.
2007;
8
(Suppl 1)
207-210
- 10 Kant I. Die Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Bd. VIII, hg. v. Weichedel W (stw
190). Suhrkamp Frankfurt am Main 2003: 335
- 11
Müller M J, Danielzik S.
Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen. Adipositas, Diabetes mellitus.
Internist.
2004;
45
166-172
- 12
Prugger C, Keil U.
Entwicklung der Adipositas in Deutschland - Größenordnung, Determinanten und Perspektiven.
Dtsch Med Wochenschr.
2007;
132
892-897
- 13 Ried J.
Adipositasprävention im Spannungsfeld von Lebensstil, Kultur und Genetik - Ethische
Überlegungen zu Übergewicht und Adipositas zwischen Verhängnis, Verantwortung und
Vorbeugung. In: Hilbert A, Rief W Adipositasprävention. Eine interdisziplinäre Perspektive. Huber
Bern 2006: 99-125
- 14
Schröder P.
Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50
103-111
- 15 Sen A. Development as Freedom. Oxford University Press Oxford 1999
- 16
Willaschek M.
DNS: Doch nicht schuldig? Zum Zusammenhang zwischen genetischer Disposition und persönlicher
Verantwortung.
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik.
2002;
7
243-257
- 17 World Health Organization .Obesity: Preventing and Managing the Global Epidemic.
Report of the WHO Consultation of Obesity. WHO Genf 1998
Dipl.-Theol. Jens Ried
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Evangelische Theologie, Fachgebiet Sozialethik
/ Bioethik
Lahntor 3
35037 Marburg
Phone: 06421/282-3788
Fax: 06421/282-8904
Email: ried@staff.uni-marburg.de