Zusammenfassung
Vor- und Nachteile eines geburtshilflichen Infektionsscreening werden seit Jahren
diskutiert. Aus diesem Grund haben wir eine Prävalenz-Untersuchung der wichtigsten
Erreger konnataler Infektionen unter Ausschluß der Röteln-, Lues- und HIV-Infektion
bei 512 Schwangeren und ihren Neugeborenen durchgeführt. Weitere serologische Kontrollen
erfolgten drei Monate post partum sowie auch darüber hinaus. Zytomegalie-IgG-Antikörper
waren bei 46% und Zytomegalie-IgM-Antikörper bei 1,3% der Frauen nachweisbar. Gebärende
unter 20 Jahren bzw. sozial schwachgestellte Mütter zeigten den höchsten Durchseuchungsgrad
für Zytomegalie. Die Häufigkeit für Parvovirus B 19-IgG-Antikörper betrug 29%. Bei
10 Müttern ließ sich bei Geburt ein positiver Parvovirus B 19-IgM-Antikörperstatus
erheben. Die Schwangerschaften dieser Frauen waren unauffällig verlaufen; anamnestisch
jedoch konnte bei 9 Patientinnen eine signifikant erhöhte Abortrate innerhalb der
letzten 20 Monate vor dem Partus beobachtet werden. Ein positiver HBsAg-Trägerstatus
wurde bei 7 von 512 Frauen bestimmt. 3 Frauen waren - wie ihre Kinder - Anti-HCV-positiv.
Die Häufigkeit für Toxoplasma-IgG-Antikörper betrug 36% und für Toxoplasma-IgM-Antikörper
5,3%. Durch weitere Untersuchungen (Toxo-ISAGA, Toxo IgA) konnte ein konnatal infiziertes
Kind entdeckt werden. Eine Bestimmung des Parvovirus B 19- und Hepatitis C-Antikörperstatus
in der Schwangerschaft halten wir nur bei Kontakt bzw. klinischem Verdacht für sinnvoll.
Ein generelles Screening auf Hepatitis B und Toxoplasmose muß auch wegen der guten
Prophylaxemöglichkeit-für alle Schwangeren gefordert werden. Ein Zytomegalie-Antikörper-Screening
sollte nur in Absprache mit der Schwangeren durchgeführt werden.
Abstract
The discussions on the pros and cons of obstetric screening for connatal infections
have been going on for years. We, therefore, conducted a prevalence study of the most
common connatal infections. HIV infection, rubella and syphilis were not subjects
of this study. We analysed the relevance of these infections in 512 pregnant women
and their newborn infants at the moment of delivery. Further serological tests were
run three months post partum, if necessary even for a longer period. Cytomegaly IgG
antibodies were found in 46% of the examined women, IgM antibodies in 1.3%. Women
under the age of twenty and women of low social standing showed the highest rate of
prevalence of infection with CMV. The prevalence of IgG antibodies against parvovirus
B 19 was 29%. In 10 mothers, positive IgM titers were found at the time of delivery.
In all these women, pregnancies had been uneventful. However, 9 mothers exhibited
a significantly raised abortion rate within the last 20 months before delivery. 7
of 512 women turned out to be HBs antigen carriers, 3 women and their babies were
anti-HCV positive. The prevalence of toxoplasmosis IgG antibodies was 36%, of IgM
antibodies 5.3%. By further investigation (Toxo ISAGA, Toxo IgA) we were able to detect
one child with connatal toxoplasmosis. We conclude, that screening for parvovirus
B 19 and hepatitis C is required only, if there are contact or clinical hints that
the patients might have acquired either one of these infections. But we postulate,
that a routine screening programme for hepatitis B and toxoplasmosis should be carried
out in all pregnant women. This postulate takes into consideration, that both connatal
infections allow successful therapeutic intervention once detected. Screening for
cytomegaly should be done only after informed consent by the pregnant women.