Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(10): 677-686
DOI: 10.1055/s-2008-1026409
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms

Stand und PerspektivenEndocrine Therapy of Breast CancerF. Jänicke
  • Frauenklinik der Technischen Universität, Klinikum rechts der Isar, München (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Erkenntnis, daß auch durch aggressivste zytostatische Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms eine Heilung nicht erreicht werden kann, hat zu einem Wandel in der Therapiestrategie geführt. Unter dem Aspekt der Palliation rückt die Lebensqualität und Remissionsdauer immer mehr in den Vordergrund, die alleinige Bewertung einer Therapie nach Remissionsraten verliert an Bedeutung. Gleichzeitig hat die Entdeckung der Hormonrezeptoren und die Entwicklung potenter und doch nebenwirkungsarmer Medikamente, welche ablative Verfahren ersetzt haben, erneut zu steigender Bedeutung der endokrinen Therapie geführt. Tiefere Einblicke in die endokrine Regulation des malignen Wachstums und die Beziehung zu Wachstumsfaktoren und tumorassoziierter Proteolyse geben der Forschung auf diesem Gebiet neuen Antrieb.

Die endokrine Beeinflussung des malignen Wachstumsprozesses ist mit kompetitiven (Antihormone), inhibitiven (Aromatasehemmer, LH-RH-Agonisten), additiven (Gestagene) und ablativen (Ovarektomie) Maßnahmen möglich. Hierbei ist die Kenntnis der optimalen Sequenz und Modalität für eine individualisierte Therapie unerläßlich, wodurch für die Mehrzahl der Patientinnen erhebliche Vorteile erreicht werden können. Eine voreilig angesetzte zytostatische Polychemotherapie kann für Untergruppen von Erkrankten sogar Nachteile mit sich bringen und sollte nur bei dringlicher Remissionsnotwendigkeit in bedrohlichen Situationen primär eingesetzt werden. Erst nach Ausschöpfung aller endokrinen Maßnahmen müßte auf eine Chemotherapie umgestellt werden, wobei ein Trend zum Einsatz einer „milden“ Chemotherapie, teilweise in Form der Monotherapie, erkennbar ist.

Durch die Entwicklung neuer Substanzen, wie LH-RH-Analoga in Depotform, „reiner“ Antiöstrogene mit hoher Affinität zum Rezeptor, selektiver Aromatasehemmer mit hoher inhibitorischer Potenz und auch die Entdekkung der Antiprogesterone, sind weitere Verbesserungen der endokrinen Therapie, was sowohl Effizienz als auch Verträglichkeit betrifft, in Aussicht.

Die adjuvante Therapie mit Tamoxifen hat zumindest in der Postmenopause zu einer positiven Beeinflussung des Krankheitsverlaufs und zu einer Erhöhung der Überlebenszeiten geführt. Für prämenopausale Patientinnen existiert bis heute leider keine wirksame adjuvante Hormontherapie.

Abstract

The modified therapeutic approach to metastatic breast cancer has been influenced by the realization that it cannot be cured even with the most aggressive chemotherapy. Consequently, quality of life and duration of remission have become more important parameters than judging therapeutic success only by rate of remission. The discovery of hormone receptors and of potent drugs with few side effects, which replaced ablative procedures, has led to an increased significance of endocrine therapy. Improved understanding of the endocrine mechanisms regulating malignant growth and their relationship to growth factors and tumor associated proteolysis have concurrently stimulated clinical research.

Endocrine manipulation of malignant growth is based on competitive (antihormones), inhibitive (aromatase inhibitors, LHRH agonists), additive (gestagens) and ablative (ovarectomy) mechanisms. The knowledge of the optimal sequence and modality is mandatory for an individualized treatment, leading to significant advantages for the majority of patients. Premature induction of cytotoxic polychemo-therapy may even cause disadvantages for subgroups of patients and should only be used as primary therapy in those situations, where urgent remission is mandatory. Only after all endocrine therapies have been tried and evaluated, one should turn to chemotherapy, whereby a trend towards „soft“ chemotherapy, often as monotherapy, is favoured.

The development of new substances, such as long acting LHRH analogues, „pure“ antiestrogens with high receptor affinity, highly potent selective aromatase inhibitors and also the discovery of anti-progestins lead to further improvement of endocrine therapy in relation to efficacy as well as reduction of side effects.

Adjuvant endocrine therapy with Tamoxifen correlates positively with the course of the disease and the survival rate in postmenopausal women. Unfortunately no effective adjuvant hormone therapy in premenopausal women exists to date.

    >