Zusammenfassung
Es wird über die histologischen Befunde in den subkutanen Mastektomie(scM)-Präparaten
von 250 Patientinnen berichtet, die zwischen 1978 und 1987 in der UFK Heidelberg operiert
wurden. Indiziert wurden die Operationen entweder wegen diagnostischer Probleme (n
= 111) eines Karzinoms der kontralateralen Seite (n = 41), histologisch gesicherter
Mastopathien mit Epithelatypien (n = 30), nichtinvasiver lobulärer Karzinome (n =
28) oder wegen nichtinvasiver duktaler Karzinome (n = 40). In der Patientinnengruppe
mit diagnostischen Problemen fanden wir in den Operationspräparaten nur dann eine
hohe Zahl okkulter Karzinome und Präkanzerosen (insgesamt 36%), wenn die Drüsenkörper
weder klinisch noch radiologisch beurteilbar waren. Bei bereits präoperativ bekannten
proliferierenden Mastopathien mit Epithelatypien fanden wir ipsilateral in 27%, bei
bekanntem Carcinoma lobulare in situ (Clis) in 28% und bei präoperativ bereits gesichertem
Carcinoma ductale in situ (Cdis) in 57% der Fälle okkulte Karzinome. In den jeweiligen
kontralateralen Brüsten betrug die Rate okkulter Karzinome 6%, 25% und 30%. Bei bekanntem
Karzinom der kontralateralen Seite diagnostizierten wir in 20% okkulte invasive oder
nichtinvasive Karzinome. Die Karzinomhäufigkeit korrelierte mit dem genetischen Risiko.
Nach diesen Ergebnissen zählen zu den vertretbaren Indikationen zur scM:
klinisch und radiologisch nicht beurteilbare Drüsenkörper (Dysplasiebrust) bei genetischer
Belastung,
die proliferierende Mastopathie mit Epithelatypien bei schlechter mammographischer
Beurteilbarkeit und familiärem Risiko,
ein Karzinom der Gegenseite unter der Bedingung, daß zusätzlich eine radiologische
Dysplasie oder ein hohes genetisches Risiko vorliegt,
das Clis bei schlechter radiologischer Beurteilbarkeit der Brustdrüse und
das Carcinoma ductale in situ bis zu einer Größe von 2 cm.
Abstract
This is a report on the histological findings in subcutaneous mastectomy (scM) specimens
of 250 patients, who underwent surgery at the Gynaecological Department of the University
Hospital Heidelberg between 1978 and 1987. These Operations were indicated either
because of diagnostic Problems (n = 111), a carcinoma of the contralateral breast
(n = 41), a histologically proven mastopathy with epithelial atypia (n = 30), non-invasive
lobular carcinoma (n = 28) or non-invasive ductal carcinoma (n = 40). In the group
of patients with diagnostic problems, a large number of occult carcinoma and precancerous
lesions (36%) could only be found where the glandular tissue could be evaluated neither
clinically nor radiologically. In cases with preoperatively diagnosed proliferative
mastopathies with epithelial atypia, we found occult carcinoma ipsilaterally in 27%,
in cases with a preoperative carcinoma lobulare in situ (Clis) in 28% and with a preoperative
diagnosed carcinoma ductale in situ (Cdis) in 57%. The percentage of occult carcinoma
in the corresponding contralateral breasts was 6%, 25% and 30% respectively. In women
with a previously known contralateral carcinoma, occult invasive or non-invasive carcinoma
were diagnosed in 20%. There was a correlation between the incidence rate of carcinoma
and genetic risk. On the basis of these results the acceptable indications for a scM
are:
clinical and radiological diagnostic problems with an additional genetic risk,
proliferative mastopathy with epithelial atypia in addition to limited mammographic
assessment and familial risk,
contralateral carcinoma with radiologic dysplasia or high genetic risk,
Clis, when there are radiological diagnostic problems,
Cdis less than 2 cm.