Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(8): 559-561
DOI: 10.1055/s-2008-1026538
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der sog. Ruhedruckquotient - Das urodynamische Äquivalent der klinischen Beckenbodeninsuffizienz

The “Resting Pressure Quotient” - The Urodynamic Equivalent of Clinical Pelvic Floor InsufficiencyJ. Behr, M. Winkler
  • Frauenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. N. Lang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 370 Patientinnen wurde das Verhältnis des maximalen urethralen Verschlußdruckes, registriert bei 300 ml in sitzender Position und bei 100 ml Blasenfüllung in liegender Position, überprüft. Dabei ergab sich alternativ ein Anstieg oder ein Abfall des UVDR im 300-ml-Profil gegenüber dem 100-ml-Profil. Im ersteren Fall wurde der sog. Ruhedruckquotient als positiv, im zweiten als negativ bewertet.

Es zeigte sich, daß der Ruhedruckquotient vom subjektiven Inkontinenzgrad abhängig ist: Mit steigendem Inkontinenzgrad nahm die Häufigkeit des negativen Ruhedruckquotienten zu, dementsprechend die des positiven Quotienten ab.

Zwischen der Gruppe der 138 kontinenten bzw. minimal streßinkontinenten Patientinnen und der 232 manifest streßinkontinenten Frauen lag mit mehr als 99,7% Wahrscheinlichkeit ein Unterschied in der Häufigkeitsverteilung vor.

Der hier vorgestellte Ruhedruckquotient ist das meßtechnische Äquivalant der klinischen Beckenbodeninsuffizienz. Bei schwer zu beurteilendem Streßdruckprofil kann dieser Quotient in die urodynamische Diagnose einbezogen werden. Negative Verschlußdruckquotienten sprechen für eine urethral bedingte Inkontinenz.

Abstract

The maximum urethral closure pressure ratio (UCPR) was checked in 370 patients by making recordings with 300 ml in the bladder in the sitting position and 100 ml in the supine position. The result was either an increase or a decrease in the UCPR in the 300 ml profile as compared to the 100 ml profile. The “resting pressure quotient” was judged to be positive in the former case and negative in the latter.

The resting pressure quotient was found to be dependent on the subjective degree of incontinence: negative resting pressure quotients became more frequent as the degree of incontinence increased, and positive quotients decreased correspondingly.

The probability was found to be more than 99.7% that there was a difference in frequency distribution between the group of 138 continent or minimally stress-incontinent patients and the 232 manifestly stress-incontinent women.

The resting pressure quotient described here is the measured equivalent of the clinically diagnosed pelvic floor insufficiency. If the stress pressure profile is difficult to evaluate, this quotient can be taken into account in the urodynamic diagnosis. Negative closure pressure quotients suggest urethral incontinence.

    >