Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(2): 198-200
DOI: 10.1055/s-2008-1026578
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verlauf und Behandlung einer Ovarialgravidität im 3. Trimenon*

Course and Treatment of an Ovarial Pregnancy in the Third TrimenonK. Schander, D. Pediaditakis, A. Stille, K. O. Bartz
  • Aus der Frauenklinik (Chefarzt: Prof. Dr. K. Schander) und dem Pathologischen Institut (Chefarzt: Dr. K. O. Bartz) des Stadtkrankenhauses Neuwied
* Herrn Prof. Dr. J. Schneider zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die exemplarische Schilderung des Verlaufes einer bis zur 35. Woche fortgeschrittenen rechtsseitigen Ovarialgravidität mit einem konstanten, nicht als kontrahierter Uterus erkannten retrozervikalen Tumor als einziger pathognomonischer Symptomatologie, und die Analyse von 16 weiteren in den Jahren 1950 - 1981 publizierten Fällen einer Ovarialgravidität im 3. Trimenon, führen zu folgendem Schluß:

  1. Prädisponierende Faktoren für die in einer Häufigkeit von ca. 1:30000 aller Schwangerschaften auftretende Ovarialgravidität sind entzündliche Erkrankungen und Operationen im kleinen Becken sowie Fertilitätsstörungen in der Vorgeschichte.

  2. Der Schwangerschaftsverlauf der in ca. 12 % bis in das 3. Trimenon fortgeschrittenen Ovarialgravidität ist durch eine weitgehende Symptomarmut charakterisiert, vaginale Blutungen und Schmerzen im Adnexbereich können auftreten.

  3. Die Überwachungsmaßnahmen wie Kardiotokographie, laborchemische Überprüfung der Plazentafunktion und auch die Sonographie liefern keine eindeutigen Befunde zur Sicherung der Diagnose.

  4. Als wesentliche klinische Hinweise müssen ein in der Schwangerschaft neu aufgetretener Unterbauchtumor von konstanter Größe, vor allem in Kombination mit einer dislozierten Cervix uteri, eine persistierende Lageanomalie des Feten und ungewöhnlich dicht unter der Bauchwand zu palpierende fetale Anteile gewertet werden.

  5. Die Verdachtsdiagnose der Ovarialgravidität erfordert in der Regel die sofortige operative Revision. In besonderen Ausnahmefällen ist in der 2. Schwangerschaftshälfte ein Hinauszögern des Operationszeitpunktes bis zum Erreichen der Lebensfähigkeit des Kindes zu verantworten.

  6. Die Operation der fortgeschrittenen Ovarialgravidität sollte so konservativ wie möglich erfolgen und sich auf die Entfernung der betroffenen Adnexe beschränken.

Abstract

The course of a right ovarian pregnancy advanced up to the 35th week is described. The only pathognomonical symptom was a constant retrocervical tumor which was not identified as the contracted uterus. The analysis of this and 16 further cases of such ovarian pregnancies published between 1950 and 1981 leeds to the following conclusions:

  1. Predisponant factors for an ovarian pregnancy occurring in a frequency of ca. 1:30000 of all pregnancies are inflammatory diseases, surgery of the pelvis and fertilitydisorders in the case-history.

  2. The course of the ovarian pregnancy progreeded up to the third trimester in around 12 % of the cases is characterised by an almost complete lack of symptoms. Vaginal bleedings and pain in the adnex-area may occur.

  3. The monitoring as cardiotocography, chemical analysis of the placental function and the ultrasonography do not provide any clear findings to confirm the diagnosis.

  4. As essential clinical indications can be considered a tumor in the pelvis of constant size discovered during the pregnancy mainly in combinations with a dislocated cervix of the uterus, a persistent anomaly of the fetal position, and a fetus palpable directly under the abdominal wall.

  5. If an ovarian pregnancy is assumed an immediate operative revision is indicated. Exceptionally, in the second half of the pregnancy a delay of the operation can be justified until the fetus is able to survive.

  6. The surgery of the advanced ovarian pregnancy should be as conservative as possible and reduced to the removal of the concerning adnexe.

    >