Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(4): 337-344
DOI: 10.1055/s-2008-1026597
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erhöhte Inzidenz des ovariellen Überstimulationssyndroms nach kombinierter GnRH-Agonist/hMG-Therapie

Higher Incidence of Ovarian Hyperstimulation Syndrome after combined GnRH-Agonist/hMG TherapyCh. Lindner, W. Braendle, S. Köhler, G. Bettendorf
  • Abteilung für klin. u. exp. Endokrinologie und Zentrum für Reproduktionsmedizin (Direktor: Prof. Dr. G. Bettendorf)
  • Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. H. Maass)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, ob die kombinierte GnRH-Agonist/hMG-Therapie mit der erhöhten Gefahr der Entwicklung eines ovariellen Überstimulationssyndroms verbunden ist. Es wurden retrospektiv 525 GnRH-A/hMG-Zyklen und 643 konventionelle hMG-Zyklen, die im gleichen Zeitraum an der Universitäts-Frauenklinik Hamburg durchgeführt wurden, ausgewertet. Zwei verschiedene GnRH-Agonisten wurden eingesetzt: Buserelin (Hoechst) intranasal (410 Zyklen), Triptorelin (Ferring) intramuskulär (115 Zyklen). Die Auswertung des klinischen Verlaufs erbrachte für die hMG-Zyklen eine der Literatur entsprechende Häufigkeit für das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHS) Grad II von 7 % sowie Grad III von 0,2%. Demgegenüber zeigte sich eine signifikant erhöhte Inzidenz nach GnRH-A/hMG-Stimulation. Buserelin/hMG-Zyklen erbrachten in 23 % ein OHS II und in 1,0 % ein OHS III, Triptorelin/hMG-Zyklen in 40 % OHS II sowie in 5,2 % OHS III. Diese Inzidenzsteigerungen korrelierten mit einer erhöhten ovariellen Östrogenproduktion sowie mit einer größeren Zahl an sonographisch erfaßbaren Follikeln nach GnRH-A/hMG-Stimulation. Gleichzeitig kam es in GnRH-A/hMG-Zyklen zu einer durch die aktive Phase bedingten Verlängerung der Follikelreifungszeit und einem höheren Verbrauch an hMG. In keinem Fall trat ein endogener LH-Anstieg in GnRH-A/hMG-Zyklen auf, dagegen wurden irreguläre LH- Fluktuationen in 34 % der konventionellen hMG-Stimulationen nachgewiesen. Die Graviditätsrate nach GnRH-A/hMG war mit 16 %/525 Zyklen deutlich höher als nach ausschließlicher hMG-Stimulation mit 8 %/643 Zyklen. Die Abortraten unterschieden sich nicht signifikant mit 23 % nach GnRH-A/hMG- und 18 % nach hMG-Behandlung.

Die Beobachtung einer gesteigerten ovariellrn Reaktion, die mit einer verbesserten Schwangerschaftsrate aber auch einer erhöhten Inzidenz des ovariellen Überstimulationssyndroms verbunden ist, ist aus früheren Daten der hMG-Therapie von Patientinnen mit einer hypogonadotropen Amenorrhoe (WHO-Gruppe I) bekannt und zeigt, daß durch die GnRH-Agonist-Vorbehandlung normogonadotroper Patientinnen eine vergleichbare endokrinologische Situation geschaffen wird.

Abstract

In the present paper we examined, whether the combined GnRH-agonist/hMG therapy implies an increased risk of the ovarian hyperstimulation syndrome (OHS). In a retrospective analysis, 525 GnRH-a/hMG cycles were compared with 643 cycles of hMG Stimulation, which were simultaneously performed at the Department of Gynecology and Obstetrics of the University of Hamburg. Two different GnRH-agonists were used: Buserelin (Hoechst) given intranasally (410 cycles) and Triptorelin (Ferring) intramuscularly (115 cycles). The clinical results of hMG „only“-therapy revealed an OHS incidence of 7 % for grade II and 0.2 % for grade III. In contrast, significantly higher incidences were observed after GnRH-a/hMG treatment. In Buserelin/hMG cycles in 23 % OHS grade II and in 1.0 % OHS grade III occurred, in Triptorelin/hMG cycles in 40 % OHS II and in 5.2 % OHS III, respectively.

The increased incidence of OHS correlated with higher ovarian estrogen production as well as a higher number of follicles following the GnRH-a/hMG stimulation. Furthermore, in GnRH-a/hMG cycles a prolonged duration of follicular maturation occurred due to an increase of the active phase; in addition the amount of hMG-ampoules needed for ovarian stimulation was higher. After GnRH-a/hMG treatment, an endogenous LH-surge was not detected, whereas in 34 % of hMG stimulated cycles irregular LH-fluctuations were observed. There was a higher pregnancy rate in GnRH-a/hMG cycles (15 %/525 cycles), as compared to hMG stimulation (8 %/643 cycles), but the abortion rate was similar (23 %, GnRH-a/hMG, versus 13 %, hMG).

The demonstration of an increased ovarian response leading to better pregnancy rates but also higher risks of OHS is well known from earlier data of hMG Stimulation in patients with hypogonadotropic amenorrhoea (WHO group I). This implies that GnRH-agonist pre-treatment shows similar endocrine conditions in normogonadotropic patients.

    >