Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(4): 350-356
DOI: 10.1055/s-2008-1026599
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pränatale Diagnostik und Prognose der Oligo-Anhydramnie

Prenatal Diagnosis and Prognosis of OligoanhydramniaH. J. Voigt, W. Grünsteidel, C. Faschingbauer
  • Klinik für Frauenheilkunde der Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

In den Jahren 1986 und 1987 wurden 56 Fälle mit dem Leitsymptom Oligo-Anhydramnie in der Ultraschallsprechstunde der Universitäts-Frauenklinik Erlangen untersucht und behandelt. Bei erschwerter Darstellung des Feten wurden neue Methoden der pränatalen Diagnostik, wie die Amnionauffüllung, die transabdominale Chorionzottenbiopsie und die Dopplersonographie, eingesetzt. Mit Ausnahme dreier Fälle mit primär plazentarer Störung wurde in 95 % die richtige pränatale Diagnose gestellt. Erwartungsgemäß war der Anteil mit Entwicklungsstörungen im uropoetischen und harnableitenden System mit 45 % am größten. In 39 % konnte eine Fehlbildung ausgeschlossen werden. 7 % nahm die Gruppe der Chromosomenaberrationen ein. Die Dopplerflußmessung half bei der Differenzierung der Fälle mit fetaler Wachstumsretardierung, die einerseits auf einer gestörten plazentaren Zirkulation oder andererseits auf einer kongenitalen fetalen Anomalie beruhte. Im Gegensatz zur Polyhy dramnie mit 70 % idiopathischen Fällen erscheint uns das Leitsymptom Oligo-Anhydramnie von höherer klinischer Relevanz zu sein. Die hohe Fehlbildungsrate von 60 % und eine Mortalität von 68 % belegen dies. Die oft beobachtete verzögerte Einweisung und der schlechte Ausgang der meisten Fälle machen eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Untersucher für das Symptom der Oligo-Anhydramnie beim Ultraschallscreening erforderlich. Die frühzeitige Einweisung in ein pränatal-diagnostisches Zentrum zur Abklärung mit differenzierten Methoden ermöglicht den umgehenden Nachweis oder Ausschluß schwerer, nicht mit einem gesunden Leben vereinbarer Krankheitsbilder.

Abstract

From 1986 to 1987, a total of 56 cases with oligoanhydramnia as indicative symptom were examined and treated in the Prenatal Unit of the Gynaecological Department of the University of Erlangen. In cases of difficult fetal imaging, new antenatal diagnostic methods, like artificial instillation of amniotic fluid, transabdominal chorionic villus sampling and blood flow measurement by Doppler sonography were used. With the exception of three cases of primary placental disturbances, an accurate prenatal diagnosis was established in 95 %. As expected, development disorders of the fetal urinary tract were in 45 % of all cases most frequent. In 39 % a malformation could be ruled out. Chromosomal aberrations appeared in 7 %. Doppler sonography was helpful in differentiating the cases of fetal growth retardation caused by a disturbed placental circulation, from those cases emanating from congenital fetal anomalies. Compared to polyhydramnia, in which 70 % of the cases are idiopathic, oligoanhydramnia as primary sympton is, in our opinion, of greater clinical significance. This is proved by a high rate of both malformations (60 %) and mortality (68 %). Considering the frequently delayed admission of such patients and, in most cases the poor outcome, increased attention to the symptom of oligoanhydramnia, during sonographic screening examinations, is necessary. Early admission to a prenatal diagnostic unit for clarification by differentiated methods permits the establishment of the presence or absence of a disease picture incompatible with a healthy life status.

    >