Abstract 
         
         The observation of constitutional chromosome abnormalities in a one and half year
            old boy with Wiedemann-Beckwith syndrome (WBS) and hepatoblastoma prompted us to review
            the currently available literature dealing with this subject.
         
         
         In approximately 500 published cases with complete and incomplete forms of WBS, 42
            malignant and 9 benign neoplasms have been described. Malignant tumors, in particular,
            mainly consisted of nephroblastomas and adrenocortical carcinomas. The patient presented
            in this paper is the fourth with a hepatoblastoma.
         
         
         The constitutional karyotype was analysed in 84 cases; in 68 of them with banding
            techniques. Abnormalities have only been detected in 11 patients. A 47;XXY karyotype,
            an inversion of chromosome 2, a partial duplication of the long arm of chromosome
            8 and reciprocal translocations t(11;22) and t(X;1), respectively, have been observed
            in one case each. Individually differing changes in the remaining six cases led to
            a common triplication of the region 11p15. This triplication has also been the only
            abnormality, which has so far been reported in one out of six investigated WBS patients
            with a tumor. Cytogenetic analysis in our case revealed an interstitial deletion of
            the short arm of chromosome 11 and a complete pericentric inversion of the chromosome
            9 heterochromatin block. The breakpoints of the deletion, del (11) (p11.1p11.2), are
            located proximal of those (11p15) reported in anomalies of other WBS patients, as
            well as proximal of those involved in patients with the aniridia/Wilm's tumor complex
            (11p13-11p14 ) . Inversion of the heterochromatin of chromosome 9 has been recognized
            as a normal variant, which generally remains without phenotypic effects. However,
            it has been associated with genetic instability and therefore also with increased
            congenital abnormalities and an elevated tumor risk.
         
         
         It is not yet known to which extent constitutional chromosomal abnormalities, in particular
            those affecting the short arm of chromosome 11, are causally related with the WBS.
            Cytogenetic analysis is undoubtedly helpful in exploring the genetic basis of this
            syndrome. In contrast to specific moleculargenetic investigations, however, they most
            probably will not be very useful in delineating WBS patients with an increased tumor
            risk.
         
         
         
         Zusammenfassung 
         
         Die Beobachtung von konstitutionellen Chromosomenanomalien bei einem 1 1/2 jährigen
            Knaben mit Wiedemann-Beckwith-Syndrom (WBS) und Hepatoblastom, hat uns veranlaßt,
            einen Literaturüberblick über die in diesem Zusammenhang berichteten Fälle zusammenzustellen.
         
         
         Bei zirka 500 publizierten kompletten und inkompletten Formen des WBS wurden 42 maligne
            und 9 benigne Neoplasien beschrieben. Im besonderen handelt es sich bei den bösartigen
            Tumoren hauptsächlich um Nephroblastome und adrenokortikale Karzinome. Der in dieser
            Arbeit vorgestellte Patient ist der vierte mit einem Hepatoblastom.
         
         
         Bei insgesamt 84 Fällen wurden Untersuchungen des konstitutionellen Karyotyps durchgeführt,
            davon bei 68 mit Bandentechnik. Chromosomenanomalien wurden bei 11 Patienten entdeckt.
            In jeweils einem Fall wurde ein 47,XXY-Karyotyp, eine Inversion am Chromosom 2, eine
            teilweise Duplikation des langen Arms eines Chromosoms 8 und reziproke Translokationen
            t(11;22) bzw. t(X;1) beschrieben. In weiteren sechs Fällen führten verschiedene Veränderungen
            zu einer Triplikation der Region 11p15. Eine Triplikation 11p15 war auch die einzige
            Anomalie, welche bei einem von 6 untersuchten WBS-Patienten mit einem Tumor gefunden
            wurde. Die zytogenetische Analyse bei unserem Patienten ergab eine interstitielle
            Deletion am kurzen Arm des Chromosom 11 und eine komplette perizentrische Inversion
            der Chromosom 9-Heterochromatinregion. Die Bruchstellen der Deletion, del (11) ( p11.1p11.2
            ), befinden sich proximal sowohl von jenen (11p15 ), welche bei Veränderungen bei
            anderen WBS-Patienten beschrieben worden sind, als auch proximal von jenen (11p13-11p14
            ), welche Patienten mit dem Aniridia/Wilms' Tumor-Komplex betreffen. Die zusätzlich
            vorhandene Inversion des Chromosom 9-Heterochromatins ist eine Normvariante, welche
            keine phänotypischen Auswirkungen zeigt, jedoch mit einer gewissen Instabilität des
            genetischen Materials und deswegen mit vermehrten kongenitalen Anomalien und erhöhtem
            Tumorrisiko in Zusammenhang gebracht wird.
         
         
         Inwieweit speziell jene Chromosomenanomalien, welche den kurzen Arm des Chromosom
            11 betreffen, ursächlich mit dem WBS verknüpft sind, ist zur Zeit noch ungeklärt.
            Obwohl zytogenetische Untersuchungen bei der Erforschung der genetischen Grundlagen
            helfen, werden sie im Gegensatz zu spezifischen molekulargenetischen Untersuchungen
            wahrscheinüch kaum zur Früherkennung von WBS-Patienten mit erhöhtem Tumorrisiko beitragen
            können.