physioscience 2008; 4(2): 83-91
DOI: 10.1055/s-2008-1027428
Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie - über eine Akademisierung zur Profession II

From an Academisation to the Profession IIB. Klemme1 , G. Geuter2 , K. Willimczik3
  • 1FH Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit
  • 2Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Arbeitsgruppe 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft
  • 3Institut für Sportwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt
Further Information

Publication History

eingereicht: 19.12.2007

angenommen: 26.2.2008

Publication Date:
13 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Voraussetzung für eine fortschreitende Anerkennung der Physiotherapie als Profession ist das Vorhandensein einer dahinter stehenden Wissenschaft. Zu ihrer Konstituierung wird der Nachweis eines (eigenständigen) wissenschaftlichen Gegenstands gefordert. In einem 1. Beitrag hatten die Autoren zunächst die wissenschaftstheoretischen Kriterien für die Konstituierung einer Wissenschaft diskutiert und in der Folge einen Vorschlag für den lebensweltlichen Gegenstand einer Physiotherapiewissenschaft unterbreitet.

Ziel/Methode: Das Ziel des 2. Beitrags besteht darin, aufbauend auf der 1. Veröffentlichung Möglichkeiten vorzuschlagen, auf welche Weise der lebensweltliche Gegenstand dieser Wissenschaft zu einem wissenschaftlichen Gegenstand werden kann, wie dies die allgemeine Wissenschaftstheorie fordert.

Ergebnisse: Als zentrales allgemeines Paradigma wird - wie für vergleichbare Wissenschaften - die Interdisziplinarität vorgeschlagen. Zur Begründung wird davon ausgegangen, dass in der physiotherapeutischen Praxis Interventionsprogramme im Mittelpunkt des Interesses stehen. Für das Verständnis ihrer wissenschaftlichen Arbeitsweise bietet sich das Modell von Forschungsprogrammen an. In ihnen findet ein differenziertes Zusammenspiel von Theorien aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen statt. Daraus ergibt sich Interdisziplinarität über eine Intertheoretik.

Schlussfolgerungen: Die Veranschaulichung der theoretischen Modellvorstellungen zu Forschungsprogrammen mit Beispielen aus der Physiotherapie weist das Vorgehen als Erfolg versprechend aus. Für diese integrative Wissenschaft erscheint die Bezeichnung Physiotherapiewissenschaft angebracht.

Abstract

Background: Prerequisite for a progressive recognition of physiotherapy as a profession is the existence of an underlying science. Its constitution demands the proof of a scientific subject matter in its own entity. In a first contribution the authors initially discussed theoretical science criteria for the constitution of a science and subsequently submitted a proposal for the commonsensical subject to a physiotherapy science.

Objective/Method: The aim of the second contribution based on the first publication is to propose possibilities in which way this science’s commonsensical subject can become a scientific subject as required by the general theoretical science.

Results: As a general central paradigm - like for comparable sciences - interdisciplinarity is suggested. As justification it is assumed that in physiotherapeutic practice intervention programmes are the spotlight. For the understanding of its scientific functioning the model of research programmes is available. These represent a differentiated interaction of theories from various scientific disciplines. This results in an interdisciplinarity of intertheory.

Conclusions: The illustration of theoretical model representations of research programmes with examples from physiotherapy makes the approach promising. The term physiotherapy science seems appropriate for this integrating science.

Literatur

  • 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) vom 6. Dezember 1994. Bundesgesetzblatt 1994, Teil I
  • 2 Baeumer F. Was bewegt die Physiotherapie? - Wunschvorstellungen von einer zukünftigen Physiotherapie in Deutschland.  Z f Physiotherapeuten. 2007;  59 314-324
  • 3 Bollert G, Geuter G. Shared Decision Making. Therapieentscheidungen mit Patienten gemeinsam treffen.  Z f Physiotherapeuten. 2007;  59 892-897
  • 4 Büschges G. Professionalisierung. Fuchs W et al Lexikon zur Soziologie Opladen; Westdeutscher Verlag 1978
  • 5 Collin C, Wade D. Assessing motor impairment after stroke: a pilot reliability study.  Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry. 1990;  53 576-579
  • 6 Cott C. The Movement Continuum Theory of Physical Therapy.  Physiotherapy Canada. 1995;  47 87-95
  • 7 Dörner D. Heuristik der Theorienbildung. Herrmann T, Tack WH Methodologische Grundlagen der Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich B, Methodologie und Methoden: Ser. I, Forschungsmethoden der Psychologie Göttingen; Hogrefe 1994 Bd. 1
  • 8 Duda J L. Motivation in Sport Settings: A goal perspective approach. Roberts GC Motivation in Sport Exercise Champaign; Human Kinetics 1992
  • 9 Esser H. Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt; Campus 1993
  • 10 European Region of the World Confederation for Physical Therapy .European Physiotherapy Benchmark Statement. 2003 www.physio-europe.org/index.php (3.4.2008)
  • 11 Fuchs R. Entwicklungsstadien des Sporttreibens.  Sportwissenschaft. 2001;  31 255-281
  • 12 Gerjets P. Zur Verknüpfung psychologischer Handlungs- und Kognitionstheorien. Frankfurt; Lang 1995
  • 13 Geuter G. Partizipative Entscheidungsfindung. Der Patient als Co-Therapeut. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. Klinik und Praxis.  Wirtschaft und Politik. 2006;  11 274-278 (Nachdr. aus: physiopraxis 2006; 4: 59 - 63)
  • 14 Geuter G, Bollert G. Das Rad nicht neu erfinden. Bezugswissenschaften unter der Lupe - was die Physiotherapie von anderen lernen kann.  Z f Physiotherapeuten. 2007;  59 794-798
  • 15 Hagenaars L HA, Bernards A TM, Oostendorp R AB. Over de Kunst van Hulpverlenen. Het meerdimensionale belasting-belastbaarheidsmodel: een vakfilosofisch model voor een menswaardige gezondheidszorg. Amersfoort; Nederlands Paramedisch Instituut 2003
  • 16 Heckhausen H. Motivation und Handeln. Berlin; Springer 1980
  • 17 Herrmann T. Forschungsprogramme. Herrmann T, Tack WH Methodologische Grundlagen der Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich B, Methodologie und Methoden: Ser. I, Forschungsmethoden der Psychologie Göttingen; Hogrefe 1994 Bd. 1
  • 18 Heuer H. Motorikforschung zwischen Elfenbeinturm und Sportplatz. Daugs R Neuere Aspekte der Motorikforschung Clausthal-Zellerfeld; dvs 1988
  • 19 Hillmann K H. Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart; Kröner 2007
  • 20 Höner O, Willimczik K. Mit dem Rubikon-Modell über das Handlungsloch - Zum Erklärungswert motivationaler und volitionaler Modellvorstellungen für sportliche Handlungen.  psychologie und sport. 1998;  5 56-68
  • 21 Höner O. Der Strukturalismus als metatheoretische Perspektive für interdisziplinäre Theorienbildung in der Sportwissenschaft.  Sportwissenschaft. 2002;  1 32-47
  • 22 Höner O, Sudeck G, Willimczik K. Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten - Ein integratives Modell zur Motivation und Volition.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2004;  12 1-10
  • 23 Hüter-Becker A. Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie.  Krankengymnastik. 1997;  49 565-569
  • 24 Klemme B, Geuter G, Willimczik K. Physiotherapie - über eine Akademisierung zur Profession.  physioscience. 2007;  3 80-87
  • 25 Köhler B. SLK - Schulleiter/innen-Konferenz der Schweizerischen Schulen für Physiotherapie. Arbeitsgruppe Berufsqualifikationen. Qualifications professionelles. Abschlussbericht. Zürich; Eigenverlag d. SKL 2001
  • 26 Kool J, Niedermann H. Professionalisierung der Physiotherapie in der Schweiz.  physioscience. 2007;  3 45-47
  • 27 Krüger L. Intertheoretical relation as a tool for the rational reconstruction of scientific development.  Studies in the History and Philosophy of Science. 1980;  11 89-101
  • 28 Kuhn T S. The structure of scientific revolutions. Chicago; University of Chicago Press 1962
  • 29 Kuhn T S. Second thoughts on paradigms. Suppe F The structure of scientific theories Urbana; Universtity of Illinois Press 1977
  • 30 Kuhn T S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2. rev. u. erg. Aufl. Frankfurt; Suhrkamp 2007
  • 31 Lakatos I. Falsifikation und Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme. Lakatos I, Musgrave A Kritik und Erkenntnisfortschritt Braunschweig; Vieweg 1974
  • 32 Lenk H. Zu neueren Ansätzen der Technikphilosophie. Lenk H, Moser S Techne - Technik - Technologie Pullach; Ullstein 1973
  • 33 Mittelstraß J. Transdisziplinarität - Wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz; Konstanzer Universitätsreden 2003: 214
  • 34 Probst A. Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. Diskussionsbeitrag zur theoretischen Fundierung eines physiotherapeutischen Bewegungsbegriffs.  physioscience. 2007;  3 131-135
  • 35 Prodinger B, Scheel K, Stamm T. Leserbrief zu: Klemme B et al. Physiotherapie - über eine Akademisierung zur Profession. (physioscience 2007; 3: 80 - 87).  physioscience. 2008;  4 55-56
  • 36 Rennen-Allhoff B, Schaeffer D. Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim; Juventa 2003
  • 37 Roth K. Externe Validität und Problemkomplexität.  Sportwissenschaft. 1990;  20 281-299
  • 38 Scheibler F, Pfaff H. Shared Decision Making. Ein neues Konzept der professionellen Patienteninteraktion. Scheibler F, Pfaff H Shared Decision Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess Weinheim; Juventa 2003
  • 39 Schwarzer R. Selbstwirksamkeitserwartung. Schwarzer R, Jerusalem M, Weber H Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch Göttingen; Hogrefe 2002
  • 40 Walkenhorst U. Potentiale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung. Eine handlungsorientierte professionssoziologische Analyse. Idstein; Schultz-Kirchner 2007
  • 41 Wenturis N, Hove van W, Dreier V. Methodologie der Sozialwissenschaften. Tübingen; Francke 1992
  • 42 Westermann R. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der experimentellen Psychologie. Lüer G Allgemeine experimentelle Psychologie Stuttgart; Fischer 1987
  • 43 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Bd.2: Forschungsprogramme und Theoriebildung in der Sportwissenschaft. Hamburg; Czwalina 2003
  • 44 World Health Organization (WHO) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. 2004 www.dimdi.de
  • 45 Zimbardo PG. Psychologie. Berlin; Springer 1995

Prof. Dr. Beate Klemme

FH Bielefeld

Fachbereich Pflege und Gesundheit

Am Stadtholz 24

33609 Bielefeld

Email: beate.klemme@fh-bielefeld.de

    >