Zusammenfassung
Ziel: Eine intrakranielle Druckerhöhung kann zu Veränderungen an anatomischen Strukturen
führen, deren Kenntnis Voraussetzung einer erfolgreichen MR-Diagnostik beim Pseudotumor
cerebri ist. Ziel der Untersuchung war, quantitative Normalwerte kritischer Strukturen
zu bestimmen und deren Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index (BMI)
zu ermitteln. Material und Methoden: 123 Personen ohne Hinweis auf eine intrakranielle Hypertension (63 Frauen, 60 Männer,
18 – 86 Jahre, MW 49,5 ± 17,8 Jahre, durchschnittlicher BMI 25,3 ± 4,2) wurden prospektiv
eingeschlossen. Anhand einer kraniellen 3T-MRT (koronare STIR-Sequenz) wurde der Durchmesser
des N. opticus, der Optikusscheide und des perineuralen Liquorsaums an 4 intraorbitalen
Positionen vermessen, Höhe und Breite der Hypophyse und des Cavum Meckeli bestimmt
und die Fläche errechnet. Ergebnisse: Die Weite der Optikusscheide nahm von ventral nach dorsal signifikant von im Mittel
5,3 ± 0,6 mm auf 4,1 ± 0,4 mm ab, sodass die Messposition bei Vergleichsmessungen
zu berücksichtigen ist. Ähnliches gilt für den perineuralen Liquorsaum (MW 1,4 ± 0,3
mm vs. 1,0 ± 0,2 mm) und in geringem Maße für den Sehnerven selbst (MW 2,4 ± 0,4 mm
vs. 2 ± 0,3 mm, p jeweils < 0,001). Die Weite der Optikusscheide korrellierte geringfügig
mit dem Alter (r = 0,199), dies war aber statistisch nicht signifikant. Die koronar
gemessene Fläche des Cavum Meckeli war unabhängig von Geschlecht, Alter und BMI und
betrug im Mittel 39 ± 9,3 mm2 . Die Höhe der Hypophyse unterschied sich bei Frauen (MW 4,4 ± 0,9 mm) und Männern
(MW 4,2 ± 0,8 mm) im Mittel nur gering, allerdings nahm die Höhe bei Frauen im Gegensatz
zu Männern im Alter signifikant ab (r = –0,38, p = 0,01). Schlussfolgerung: Die hier präsentierten Normalwerte sind Ausgangspunkt für die Bestimmung pathologischer
Veränderungen bei Patienten mit V. a. Pseudotumor cerebri.
Abstract
Purpose: Intracranial hypertension can change the morphology of anatomical structures that
are critical in the evaluation of pseudotumor syndromes. The purpose of our study
was to establish the normal range of such markers of intracranial hypertension and
to consider a dependency on sex, age and body-mass index (BMI). Materials and Methods: 123 persons without signs or symptoms of intracranial hypertension (63 females, 60
males, 18 – 86 years old, mean 49.5 SD 17.8 years, mean BMI 25.3 SD 42) were prospectively
enrolled and MRI was performed at 3T. A STIR sequence in the coronal plane was used
to measure the width of the optic nerve, the perioptic fluid rim and the total optic
nerve sheath diameter in 4 different locations behind the eyeball. The height and
width of the pituitary and Meckel’s cave were also measured and the area was calculated.
Results: The mean width of the optic nerve sheath narrows significantly from anterior (mean
5.3 SD 0.6 mm) to posterior (mean 4.1 SD 0.4 mm), as does the perioptic fluid rim
(mean 1.4 SD 0.3 mm vs. mean 1.0 SD 0.2 mm) and – to a lesser extent – the optic nerve
itself (mean 2.4 SD 0.4 mm vs. mean 2 SD 0.3 mm, p = 0.000 for all). There was no
statistically relevant correlation of the width of the optic nerve sheath with age.
The coronal area of Meckel’s cave was independent of sex, age or BMI (mean 39 SD 9.3
mm2 ). The height of the pituitary differed little in women (mean 4.4 SD 0.9 mm) and men
(mean 4.2 SD 0.8 mm), but we found a significant negative correlation with age in
women only (r = –0.38, p = 0.01). Conclusion: The presented typical values and their deviations serve as a basis for the evaluation
of pathologies in patients suspected of having pseudotumor syndrome.
Key words
pseudotumor cerebri - pituitary - MR imaging - orbit - intracranial hypertension