Zusammenfassung
Beruflich Pflegende gelten als in besonderem Maße gefährdet, ein Burn-out-Syndrom
zu entwickeln. Obwohl seit den 70er-Jahren eine breite wissenschaftliche Untersuchung
des Gegenstands festzustellen ist, konnte bis heute kein Konsens über eine einheitliche
Definition hergestellt werden. Der Artikel stellt die Phasen des Burn-out-Syndroms
nach Burisch vor und gibt einen Überblick über Ursachen, Prävention und Behandlung.
Die Prävention wird dabei als besonders wichtig betrachtet. Anschließend geht der
Artikel der Frage nach, ob Intensivpflegende in höherem Maße beruflichen Belastungen
ausgesetzt sind, und fasst die aktuellen Erkenntnisse zum Burn-out-Syndrom als Ursache
für den Ausstieg aus dem Beruf zusammen. Abschließend berichtet die Autorin über eine
Befragung von Intensivpflegepersonal im Rahmen einer Facharbeit.
Literatur
- 1 Kompaktwörterbuch Englisch-Deutsch. Weis E Stuttgart; Ernst Klett Verlag 1991
- 2
Mederake A.
Hilfe bei Burn-out.
, http://www.hilfe-bei-Burn-out.de; Stand: 02.09.2006
- 3 Das Burn-out-Syndrom. Burisch M Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2006 3. Aufl
- 4
Keel P.
Spitzenmedizin: Hilfreich für die Patienten, schädlich für das Personal. Ansatz zum
Verständnis zur Prophylaxe des Ausbrennens in Helferberufen, besonders der Intensivpflege.
Medizinische Klinik.
1991;
6
320-325
- 5
Loser A.
Burn-out-Syndrom beim Pflegepersonal: Hilfe ich brenne.
Pflegezeitschrift.
1998;
9
681-686
- 6
Eckardt T.
Jeder kennt ihn, keiner mag ihn.
Pflegezeitschrift.
2002;
3
208-212
- 7
Kracht B.
Stress und Burn-out.
Heilberufe.
2000;
6
38-39
- 8 Intensivpflege – High-touch und High-tech. Miller B, Burnard P Bern; Hans Huber
Verlag 2002
- 9
Loskamp B, Pilgrim K.
Arbeitszufriedenheit und Belastung auf der Intensivstation.
Krankenpflege.
1993;
6
383-385
- 10
Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H -M. et al .
Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland 2005.
, http://www.next.uni-wuppertal.de/dt/index_dt.htm; Stand: 07.10.2006
- 11
Bühler K -E.
Der Zusammenhang zwischen Burn-Out und Persönlichkeit in der Intensivpflege.
Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin.
2002;
5
240-246
- 12 Helfen macht müde. Fengler J München; J. Pfeiffer Verlag 1998 5. Aufl
- 13
Verheyen-Cronau I.
Es gibt Hilfe bei Burn-out.
Pflegezeitschrift.
2000;
11
743-747
- 14
Hellmich S, Reincke A.
Das Burn-out-Syndrom in der Krankenpflege. Eine empirische Studie im sozialpsychologischen
Kontext.
Pflegezeitschrift.
1994;
3
3-15
- 15
Hasselhorn H -M, Müller B, Tackenberg P.
NEXT scientific report July 2005.
, http://www.next-uni-wuppertal.de; Stand: 07.10.2006
- 16
Kissling D.
Psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz und ihre Auswirkung auf die Gesundheit.
, http://www.swissBurn-out.ch/news/ 051 006 /abstract-buchSBOF.pdf; Stand: 07.10.2006
- 17
Schulze B.
Burn-out heute. Quo vadis? Risiken Auswirkungen Prävention.
, http://www.swissBurn-out.ch/news/ 051 006 /abstract-buchSBOF.pdf; Stand: 07.10.2006
- 18
Thiede M.
Streß und Burn-out in der Krankenpflege – kann Supervision ein Schritt zur Bewältigung
sein?.
Krankenpflege.
1988;
9
408-412
- 19
Mötzing G.
Strategien gegen Burn-out.
Heilberufe.
1998;
3
10-12
- 20
Wigger T.
Angst und Streß in der Pflege. Psychische Belastungen und organisatorische Probleme
von Anästhesie und Intensivpersonal.
Pflege aktuell.
1994;
7 – 8
141-144
- 21
Trzcinski H.
Stressbelastung des Pflegepersonals auf der Intensivstation.
Intensiv.
1998;
6
222-227
- 22
Bühler K -E, Land T.
Erschöpfungs- und Burn-outsyndrom.
Medizinische Welt.
2002;
9
303-307
Claudia Groß
Weidtmannstraße 15
56072 Koblenz
eMail: claudia. k.gross@web.de