Zusammenfassung
Zwischen 1980 und 1990 wurden zwölf Patienten wegen arterieller Strahlenschäden behandelt.
Das Zeitintervall zwischen Symptombeginn und der Strahlentherapie des Malignoms betrug
durchschnittlich 7 Jahre (1 Monat bis 29 Jahre). Als typischer gefäßmorphologischer
Befund fand sich eine im ehemaligen Bestrahlungsfeld gelegene Gefäßobliteration, die
sich damit in ihrer Lokalisation von typischen arteriosklerotisch bedingten Gefäßveränderungen
unterschied. Zehn Patienten wiesen eine Strahlenschädigung der Haut und des perivaskulären
Gewebes auf. Als Therapie der Wahl gilt die extraanatomische Gefäßrekonstruktion (n
= 6). Bei vier Patienten erfolgte eine anatomische Rekonstruktion, einmal eine PTA,
in einem Fall wurde konservativ vorgegangen. Typisch fehlt eine periphere arterielle
Verschlußkrankheit. Die Langzeitergebnisse nach Revaskularisation sind demzufolge
gut und führen damit zur Verbesserung der Lebensqualität.
Summary
From 1980 to 1990 twelve patients with vascular lesions attributable to irradiation
were treated. The time interval between radiotherapy because of malignancy and onset
of symptoms due to radiation–induced atherosclerosis was on an average 7 years (1
month–29 years). A typical morphological finding at angiography was the well–localised
vascular lesion in the previous radiation area, its localisation clearly distinguishable
from typical atheriosclerotic lesions. 10 patients had other radiation damage with
involvement of the skin and perivascular tissue frequently necessitating an extraanatomic
reconstruction (n = 6). 4 patients had an anatomical reconstruction, one had a PTA,
one was treated conservatively. Due to absence of multifocal arteriosclerotic lesions,
long–term results of vascular reconstruction are good and will certainly contribute
to further improvement of life quality after curative therapy for malignant disease.
Schlüsselwörter
Strahlentherapie - Arterielle Gefäßschäden - Gefäßrekonstruktion
Key words
Radiation - Arterial injuries - Vascular reconstruction