Abstract
Symptoms, laboratory findings and clinical course of 10 pediatric patients suffering
from postinfectious arthritis are described. The postinfectious arthritis is caused
by an infection with Salmonella, Versina, Brucella or Shigella. The illness results
from a preceding enteritis accompanied by fever. It differs from the juvenile chronic
arthritis by the more clarified etiology and pathogenesis and particularly by the
markedly shorter course, the lack of functional deterioration and by normal X-ray
findings of the joint structure. In the para-infectious cases a similar pathogenesis
is suggested, but the time relation is not as clear; the arthritis is diagnosed ahead
of the enteritis. The human leucocyte antigen HLA-B 27 can frequently (90%) be proven
in patients suffering from post-infectious arthritis. This is related to a genetic
disposition of this type of arthritis as it can be observed in juvenile spondylitis
ankylosans and in Reiter-syndrome, which can be considered as a special type of postinfectious
arthritis.
Zusammenfassung
Klinische Symptomatik, Laborbefunde und Verlauf bei 10 Kindern mit postinfektiöser
Arthritis werden beschrieben. Die postinfektiöse (reaktive) Arthritis wird durch eine
vorangegangene oder etwa gleichzeitig ablaufende Infektion mit Salmonellen, Yersinien,
Brucellen oder Shigellen ausgelöst; sie tritt nach einer durch diese Erreger verusachten
fieberhaften Enteritis auf. Von der juvenilen chronischen Arthritis unterscheidet
sie sich neben der etwas klareren Ätiologie und Pathogenese vor allem durch den wesentlich
kürzeren Verlauf. Daneben fehlen in der Regel bleibende Funktionsein-schränkungen
sowie röntgenologisch deutliche Veränderungen der Gelenkkonturen. Bei der parainfektiösen
Arthritis wird ein ähnlicher Pathomechanismus angenommen, jedoch ist hierbei der zeitliche
Zusammenhang wenig klar; die Arthritis tritt hier teilweise längere Zeit vor der Enteritis
auf. Der häufige Nachweis des Leukocyten-Antigens HLA-B 27 weist auf eine genetische
Disposition zu einer genetischen Gelenkserkrankung bzw. zum Symptom Arthritis hin,
ähnlich wie bei der juvenilen Spondylitis ankylosans und beim Reiter-Syndrom, das
ebenfalls als postinfektiöse Arthritis anzusehen.