Abstract
Iron concentration was determined by the aid of the ESA Ferrochem 3050 analyzer and
the bathophenanthroline method with deproteinization. Both methods showed a good precision
and accuracy. The investigation was carried out in 505 sera with an iron concentration
between 9 and 333 µg/dl. The comparison of the two methods in 360 sera with normal
iron concentration (40-150 µg/dl) showed a close correlation (correlation coefficient
r = 0,965). Close correlation (correlation coefficient r = 0,939) was also found in
the 35 sera with increased iron concentration (150-333 µg/dl) and acceptable correlation
(correlation coefficient r = 0,808) resulted in the 110 sera with decreased iron concentration
(9-40 µg/dl). The special merits of the potential coulometric method were precision,
quickness in the time of analysis and very small sample size (50 µl), important for
pediatric analyses.
Zusammenfassung
Die Bestimmung der Eisenkonzentration im Serum erfolgte potentialcoulometrisch mit
dem Analysator ESA Ferrochem 3050 und mit der Bathophenanthrolin-Methode mit Enteiweißung.
Beide Methoden zeigten eine gute Präzision und Richtigkeit. Als Untersuchungsmaterial
dienten 505 Seren mit einer Eisenkonzentration zwischen 9 und 333 µg/dl. Bei den 360
untersuchten Seren mit normaler Eisenkonzentration (40-150 µg/dl) ergab der Vergleich
der potentialcoulometrischen Methode mit der Bathophenanthrolin- Methode mit Enteiweißung
eine gute Korrelation (Korrelationskoeffizient r = 0,965). Ebenfalls eine gute . Korrelation
(Korrelationskoeffizient r = 0,939) ergab sich beim Vergleich von 35 Seien mit erhöhter
Eisenkonzentration (150-333 µg/dl) und eine annehmbare Korrelation (Korrelationskoeffizient
r = 0,808) beim Vergleich von 110 Seren mit erniedrigter Eisenkonzentration (9-40
µg/dl). Die potentialcoulometrische Methode ergab sich präziser, schneller und die
benötigte Serummenge (50 µl) betrug nur 1/10 der Serummenge, die bei den üblichen
Eisen- Mikrobestimmungsmethoden eingesetzt wird.