Abstract
From January 1975 until February 1981, 116 children with non-Hodgkin's lymphoma (NHL)
of high malignancy entered the BFM multicenter study. Following an initial single
dose of cyclophosphamide all patients were treated with a multidrug induction therapy
for 8 weeks (protocol I). In addition patients with initial CNS involvement and/or
disseminated abdominal disease received during remission 6 months after diagnosis
a reinforced reinduction therapy for 6 weeks (protocol II). Maintenance therapy consisted
of 6-mercaptopurine and methotrexate with three vincristine/prednisone reinduction
pulses for 2 or 2 œ years, respectively. CNS-prophylaxis was performed with cranial
irradiation and intrathecal methotrexate in all patients. Localized tumors were irradiated
with a dose in the order of 30 Gy.
The probability of continuous complete remission (CCR) for all patients on study
was 61% after 7 years (life-table analysis). For more detailed analysis, the lymphomas
were classified as B-, T- or O-type according to their origin from different lymphocyte
subpopulations, using histological, immunological and clinical parameters. In stage
I and II, probability of uninterrupted first remission was 80% for O- and T-type NHL,
and 81% for B-type NHL. In stage III and IV, probability of CCR was 71% for O- and
T-type NHL, but only 32% for B-type NHL. If primary tumor sites characteristic for
T- or B-type NHL were used in addition for classification of the lymphomas, life-table
analysis of the various NHL subtypes had nearly identical results.
The therapy used in this study proved to be highly efficient in O- and T-type NHL.
However, therapy results in disseminated B-type NHL are unsatisfactory. A new therapeutic
strategy is urgently needed for these patients.
Zusammenfassung
In der multizentrischen Studie BFM wurden vom Januar 1975 bis Februar 1981 116 Kinder
mit Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) hoher Malignität behandelt. Alle Patienten erhielten
als Induktionstherapie eine durch eine einmalige initiale Cyclophosphamidgabe verstärkte
achtwöchige Kombinationschemotherapie (Protokoll I), Patienten mit initialem ZNS-Befall
und/oder disseminiertem Abdominalbefall erhielten zusätzlich nach erreichter Remission
6 Monate nach Diagnosestellung eine forcierte 6wöchige Reinduktionstherapie (Protokoll
II). Die Dauertherapie bestand in der Gabe von 6-Mercaptopurin und Methotrexat mit
Vincristin/Prednison-Reinduktionen bis zu einer Gesamttherapiedauer von 2 bzw. 2 œ
Jahren. Alle Patienten erhielten eine ZNS-Prophylaxe mit Schädelbestrahlung und intrathekalen
Methotrexatgaben. Lokalisierbare Tumormassen wurden mit einer Richtdosis von 30 Gy
bestrahlt.
Die Wahrscheinlichkeit der anhaltenden Erstremission betrug in der Gesamtgruppe nach
7 Jahren 61% (life-table Analyse). Für die differenzierte Auswertung des Therapieergebnisses
wurden die NHL nach histologischen, immunologischen und klinischen Kriterien - entsprechend
ihrer Herkunft von verschiedenen Lymphozyten-Subpopulationen - eingeteilt in B-, T-
und O-Typen. Die Wahrscheinlichkeit der anhaltenden Erstremission betrug beim histologisch-immunologisch
definierten O- und T-Typ der Stadien I und II 80%, beim B-Typ der Stadien I und II
81%. Beim O- und T-Typ der Stadien III und IV betrug sie 71%, beim B-Typ der höheren
Stadien jedoch nur 32%. Wenn zusätzlich für den B- und T-Typ typische Manifestationsorte
des Primärtumors zur Typeneinteilung mit herangezogen wurden, hatten die life-table
Analysen nahezu identische Ergebnisse.
Die in dieser Studie angewandte Therapie hat sich bei NHL vom O- oder T-Typ als außerordentlich
wirksam erwiesen. Dagegen ist das Therapieergebnis bei disseminiertem NHL vom B-Typ
unbefriedigend. Ein neues therapeutisches Konzept ist für diese Gruppe erforderlich.