Abstract
In the period from 1974 to 1983, altogether 234 children underwent surgery of isolated
coarctation of the aorta at the Heart Center Munich. In 146 of these patients, a reactive
increase of blood pressure has been noted following surgery, and in about half of
them the blood pressure was considerably elevated above the 95-percentile. Since the
success of surgery may be endangered by a critical increase of blood pressure, in
66 patients an antihypertensive therapy with clonidine has been started immediately
after operation. By this treatment the intended decrease of blood pressure has been
effected within the first two days after surgery, and in 91 % of the patients the
therapy could be stopped within the first two postoperative weeks. In 6 out of these
66 patients, the ,,paradoxical hypertension" persisted so that the clonidine therapy
had to be continued after discharge from hospital. The empirically determined dosage
and the duration of treatment have been modified by the clinical requirements, i.e.
by the actual level of the blood pressure. The average duration of drug administration
has been lengthened according to the advanced age at time of surgery, while the required
clonidine dosage simultaneously showed a tendency to decrease. Since no side-effects
have been registered in the course of this procedure, the use of clonidine suggests
a promising therapeutical approach to ,,paradoxical hypertension".
Zusammenfassung
Bei 146 von 234 Kindern, welche im Zeitraum 1974-83 am Herzzentrum München an einer
isolierten Aortenisthmusstenose operiert worden waren, wurde unmittelbar postoperativ
eine reaktive Blutdruckerhöhung festgestellt, wobei in etwa der Hälfte der Fälle das
Blutdruckniveau erheblich oberhalb der 95-Perzentile lag. Da durch eine derartige
Druckbelastung der Aortenanastomose der Operationserfolg gefährdet sein kann, wurde
bei 66 Patienten unmittelbar postoperativ eine antihypertensive Behandlung mit Clonidin
begonnen, welche innerhalb der ersten beiden postoperativen Tage die gewünschte Blutdrucksenkung
herbeiführte und in 91 % der Fälle innerhalb der ersten beiden postoperativen Wochen
wieder beendet werden konnte. Bei 6 dieser 66 Patienten persistierte die sogenannte
,,paradoxe Hypertension", so daß die Clonidin-Behandtung auch nach Entlassung fortgeführt
werden mußte. Die empirisch ermittelte Dosierung und die Behandlungsdauer richteten
sich in erster Linie nach den klinischen Erfordernissen, d. h. nach der Höhe der aktuellen
Blutdruckwerte; während sich die durchschnittliche Behandlungsdauer mit zunehmendem
Operationsalter verlängerte, zeigte die erforderliche Clonidin-Dosis gleichzeitig
eine abnehmende Tendenz. Beim angewandten Behandlungsverfahren traten keine Nebenwirkungen
auf, so daß der Einsatz von Clonidin zur Behandlung der ,,paradoxen Hypertension"
als erfolgversprechend zu empfehlen ist.