Abstract
Within the framework of a retrospective epidemiological investigation concerning the
incidence of CNS-malformations in the city of Cologne during the period 1971-80, 76
749 hospital births assessed from records in six hospitals were considered. This represents
88% of all hospital births. The incidence varied between 0.79-1.80 with a mean of
1.37/1000 total births. This figure was primarily influenced by the values obtained
from Spina bifida (0,59/1000). If the dates for the period 1961-70 are included, a
marginal increment is exhibited (from 1.13 up to 1.37/1000) for the total occurrence
of CNS-births, as opposed to a slight decrease for the Sb-group (0,65 down to 0.59/1000).
A seasonal variation was not revealed for the total number of births. Contrary to
worldwide literature, the male rates were significantly higher (113 : 100). The stillbirth-rate
was 23,8% compared to 0,63% of total births, whereby hydrocephalus cases with 52%
were heavily represented. A relationship between mother's age and incidence of occurrence
was, as in the previous decade, not substantiated.
Since the dates presented are obtained on the basis of hospital obstetrics records,
it is unlikely that similar figures will arise in future studies, due to improved
prenatal diagnosis (sonography and amniocentesis), which influence decisions relating
to the possibilities of interruption of pregnancy.
Zusammenfassung
Im Rahmen einer retrospektiven epidemiologischen Erhebung bezüglich der Inzidenz von
ZNS-Fehlbildungen in der Stadt Köln von 1971-1980, wurden 76 749 Geburten anhand von
Aufzeichnungen in 6 Kliniken ausgewertet. Dies entsprach 88 % aller Krankenhausgeburten.
Die Inzidenz schwankte zwischen 0,79-1,80 mit einem Durchschnitt von 1,37/1000 Gesamtgeburten.
Dieser Wert wurde hauptsächlich von der Spina bifida-Häufigkeit beeinflußt (0,59/1000).
Zieht man die Daten der Jahre 1961/1970 hinzu, so ist ein leichter Anstieg (von 1,23
auf 1,37/1000) bezüglich der ZNS-Gesamthäufigkeit zu verzeichnen. Hingegen nimmt die
Spina bifida alleine geringfügig ab (von 0,65 auf 0,59/1000). Jahreszeitliche Schwankungen
waren statistisch nicht signifikant. Im Gegensatz zur Weltliteratur überwog die Geburtenzahl
der Mädchen signifikant (113:100). Die Totgeburtenrate lag bei 23,8% (0,63% bei den
Gesamtgeburten). Sie wurde durch einen Anteil von 52% vom Hydrozepahlus bestimmt.
Eine Beziehung zwischen mütterlichem Alter und Häufigkeit konnte wie in der vorangegangenen
Dekade nicht festgestellt werden.
Die Daten wurden anhand geburtshilflicher Aufzeichnungen ermittelt. Durch die inzwischen
fortgeschrittene pränatale Diagnostik (u.a. Sonographie, Amniozentese), die eine wesentliche
Entscheidungshilfe für eine Interruptio darstellt, wird zukünftig mit ähnlichen Erhebungen
nicht mehr zu rechnen sein.