Das konkomitanten Schielen: vom Schielen zum Schielsyndrom
Ziel des Referates Es soll gezeigt werden, wie man vom Zeichen „Schielen” (vorausgesetzt die Diagnose
des konkomitanten Schielens sei gesichert), zur Diagnose eines der konkomitanten Schielsyndrome
gelangt und, folglich, zur geeigneten therapeutischen Strategie.
Methode Zeichen, die bei jedem Schielpatienten mit der Abweichung der Augen verbunden sind,
führen, Schritt für Schritt, zur Diagnose eines bestimmten Schielsyndroms.
-
Das Alter des Patienten beim Auftreten des Schielens und der Charakter der Abweichung,
intermittierend oder konstant, sei diese konvergent oder divergent, ermöglichen, als
erster Schritt, die potentielle Binokularität des Früh- oder Spätschielens abzuschätzen.
-
Die Gruppe der Frühschielenden umfassen das frühkindliche manifeste Schielen und den
Mikrostrabismus. Beide haben anormale Binokularität. Es soll hier besonders nach Schielamblyopie
und dem von Lang beschriebenen frühkindlichen Schielsyndrom gesucht werden. Intermittierendes
Schielen mit potentieller normaler Binokularität ist selten.
-
In der Gruppe der Spätschielenden (einschließend das akkommodative Schielen) soll
die Netzhautkorrespondenz, mit entsprechenden Testen und mit Prismenkompensation,
bzw. mit Bifokalgläsern, untersucht werden, um im Einzelfall den dekompensierten Mikrostrabismus
mit anormaler Binokularität von dem normosensorischen Spätschielen zu unterscheiden.
In manchen Fällen bleibt jedoch diese Trennung unsicher, was eventuel später zu einer
subnormalen Binokularität führen kann.
Resultate Mit dem geschilderten systematischen Verfahren kann jeder Schielfall in eines der
verschiedenen Schielsyndrome eingeordnet werden. Aufgrund einer genauen Diagnose kann
dann eine geignete Behandlung eingesetzt werden. Die therapeutischen Ziele, die in
jedem der Syndrome erreicht werden können, werden angedeutet.
Diskussion Eine umfassende Klassifikation wird nur möglich mit der Kombination von zwei Ausgangspunkten,
Frühoder Spätbeginn des Schielens, einerseits, anormale oder normale binokulare Verhältnisse,
anderseits.
Schlußfolgerung Der vorgeschlagene Zugang zur Diagnose des konkomitanten Schielens sollte als Leitlinie
für die klinische Praxis dienen.
Summary
Purpose To show how to progress from the deviation of the visual axis (provided the diagnosis
of concomitant strabismus is certain) to the classification of the squint in one out
of the different squint syndromes and consequently to adopt the appropriate therapeutic
strategy.
Method Every sign correlated with the deviation contributes to progress step by step to
the diagnosis of a given squint syndrome.
-
The age on onset of strabismus, either convergent or divergent, and its characteristic,
intermittent or constant, allow in a first step to evaluate the potential binocularity,
as well in early as late (acquired) strabismus.
-
The first group of early strabismus includes manifest infantile strabismus and microstrabismus.
Both have abnormal binocularity. The possibility of functional amblyopia, angle variability
and additional incomitances have to be investigated. Early intermittent strabismus
keeping a potential normal binocularity are seldom.
-
In the second group of late onset strabismus, retinal correspondance has to be investigated
by correspondance tests and prism or bifocus compensation to distinguish between the
two possible types (including the accommodative forms of strabismus), i.e. decompensated
microstrabismus with abnormal binocularity or normosensorial strabismus with potential
normal binoculaitity. In some cases potential binocularity may be initially uncertain
and/or remain later on subnormal.
Result As the result of this systematic approach, every cases of squint can be classified
in one out of the different squint syndromes. Based on the precise diagnosis, the
appropriate treatment can be carried out. The goals of treatment which can be reached
in every syndrome are indicated.
Discussion For an overall view of the squint symdromes a classification with two entrances are
necessary, on the one hand early or late onset, on the other hand normal or abnormal
binocular conditions.
Conclusion This approach of concomitant strabismus should serve as guide lines for clinical
practice.
Schlüsselwörter
Konkomitantes Schielen - klinische Diagnose - Kiassifikation
Key words
concomitant strabismus - diagnostic stages - classification