Zusammenfassung
Hintergrund Die konventionelle Vitrektomie mit mechanischen Guillotinen birgt das Risiko von
mechanischen Nebeneffekten an der Netzhaut und anderen Strukturen des Auges. Ziel
dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten des Er:YAG Laser für die operative Verflüssigung
des Glaskörpers zu untersuchen.
Material und Methode Von enukleierten Schweineaugen wurde der Glaskörper mit einem Laser-Vitrektomiehand-stück
entfernt. Die Strahlführung in das Handstück erfolgte über eine ZrF-Faser (Länge 2
m). Die Scherviskosität des unbehandelten, des konventionell geschnittenen und photo-ablatierten
Glaskörpers wurde mit einem Rotationsviskosimeter gemessen. Die Messung der Temperaturerhöhung
in Abhängigkeit der Laserleistung erfolgt mittels eines Thermoelements.
Ergebnisse Für die Schneidschwelle beim Erbium:YAG-Handstück (Durchmesser der Quartzspitze 320
µm) ergab sich eine Energie von 5 mJ ± 3 mJ bei einer Pulsdauer von 200 µs. Die Viskosität
des Glaskörpers nach der Erbium:YAG-Laserbehandlung war 31 ± 10 mPa s vergleichbar
mit den Werten des herkömmlich geschnittenen Glaskörpers (42 ± 19 mPa s) aber wesentlich
geringer als beim unbehandeltem Glaskörper. Das Aspirationsvolumen für das Laserhandstück
erhöht sich linear mit ansteigender Repetitionsrate bis zu einem Wert von 2,6 ml/min
bei 30 Hz. Eine vernachlässigbare Temperaturerhöhung von < 1 K ergab sich bei Temperaturmessungen
an der Handstückspitze unter Operationsbedingungen (Aspiration und Irrigation) mit
einer mittleren Laserleistung von 0,3 W (10 mJ bei 30 Hz).
Schlußfolgerungen Die guten Eigenschaften bei der Verflüssigung des Glaskörpers und der verringerte
Absaugdruck bei der Aspiration resultieren in einer geringeren mechanischen Belastung
von Glaskörper und Netzhaut während der Operation. Damit besitzt der Erbium:YAG-Laser
das Potential für einen zukünftigen klinischen Vitrektomieeinsatz mit geringeren intraoperativen
Komplikationen.
Summary
Background Vitrectomy performed by conventional guillotine devices includes the risk of mechanical
damage to retina as well as other ocular structures. The present study aims to investigate
the efficacy of the Er:YAG laser for vitreous liquefaction.
Materials and Methods Vitreous liquefaction by means of Er:YAG laser pulses was performed using a special
handpiece. The output of an Er:YAG laser operating at 2.94 µm was coupled into a ZrF
optical fibre (length 2 m) which ended inside a cavity located at the quartz tip (diameter
320 µm) of the handpiece where tissue ablation took place. The viscosity of the liquefied
vitreous was determined by rotation viscosimetry and compared to liquefied vitreous
obtained by mechanical vitrectomy. In addition, the aspiration flow (ml/min) was correlated
to the repetition/cutting rate of the laser and the cutter. The temperature rise at
the handpiece was recorded with a micro thermocouple.
Results The cutting threshold was determined to 5 mJ ± 3 mJ at a pulse duration of 200 µs.
The viscosity of the vitreous liquefied with the Er:YAG laser was 31 ± 10 mPa s which
is similar to the results of mechanical vitrectomy (42 ± 19 mPa s) but significant
less than that of normal vitreous (880 ± 280 mPa s). The aspiration of the laser handpiece
in dependence to the repetition rate increases linear up to 2,6 ml/min at 30 Hz. The
temperature increase at the handpiece was < 1 K under vitrectomy conditions (aspiration
and irrigation) with an averaged laser power of 0.3 W (10 ml at 30 Hz).
Conclusions The decreased vacuum forces used by the laser vitrectomy system may result in less
mechanical stress to the retina as well as intravitreal structures which may be attached
to it. An Er:YAG laser vitrectomy system may offer the potential of fewer complications
during vitrectomy.
Schlüsselwörter
Erbium:YAG-Laser - mechanisches Schneiden - Vitrektomie - Glaskörper - Glaskörperverflüssigung
Key words
Erbium:YAG-laser - mechanical cutting - vitrectomy - vitreous - vitreous liquefaction