Zusammenfassung
Hintergrund Nach wie vor stellt die schwere Verätzung mit ihren Komplikationen eine ernsthafte
Bedrohung für das betroffene Auge dar, insbesondere bei insuffizienter Therapie. Eine
Visusrehabilitation wird noch immer nur in einer Minderheit der Fälle erreicht.
Patientin Wir berichten über eine 49jährige Patientin, die durch unsachgemäße Bedienung einer
Geschirrspülmaschine eine schwere beidseitige Verätzung durch alkalisches Reinigungsmittel
erlitt. Der Visus betrug initial RA 0,4 , LA LS. In der Folge gelang durch sofort
einsetzende Akuttherapie sowie Peritomie, Peridektomie,Tenonplastik und Aufkleben
einer PMMA-Kontaktlinse eine Stabilisierung des Befundes. Eine vollständige Visusrehabilitation
wurde im Verlauf erreicht durch EDTA-Abrasio, Excimer-Behandlung, perforierende Keratoplatik
und Katarakt-Operation. Bei der letzten Kontolle betrug der Visus bds. 1,25.
Schlußfolgerung Auch bei schwerer Verätzung kann durch Anwendung eines adäquaten Therapiekonzeptes
ein optimales Ergebnis erreicht werden. Wichtig ist neben einem sofortigen Therapiebeginn
vor allem die konsequente und ausdauernde Anwendung aller therapeutischen Maßnahmen.
Besondere Bedeutung kommt dabei der wiederholten, ggf. täglichen, Nekrosenausschneidung
mit Tenonplastik und der Stabilisierung durch eine aufgeklebte Kontaktlinse zu.
Summary
Background Severe chemical burn and its complications still are a serious threat to the afflicted
eye, particularly in case of insufficient treatment. Rehabilitation of visual acuity
can be achieved only in the minority of cases.
Patient We present a 49-year-old female patient, who suffered a severe chemical burn in both
eyes by alcaline detergent. Visual acuity was OD 20/50, OS light perception. After
directly started acute treatment as well as peritomy, peridectomy, tenon plasty and
application of a PMMA contact lens a stabilization was achieved. Complete rehabilitation
of visual acuity was gained by EDTA abrasion, excimer treatment, penetrating keratoplasty
and cataract surgery. Last examination showed a visual acuity of 25/20 in both eyes.
Conclusions Even in severe chemical burn an optimal result can be achieved by using an adequate
treatment conception. Immediate beginning of therapy is important as well as persistent
and persevering application of the treatment. Repeated, if necessary daily, excisions
of necrotic tissue associated with tenon plasty and application of a PMMA contact
lens have special importance.
Schlüsselwörter
Verätzung - Tenonplastik - PMMA-Kontaktlinse - Excimer - Keratoplastik - Sehschärfe
Key words
chemical burn - tenon plasty - PMMA contact lens - excimer - keratoplasty - visual
acuity