Zusammenfassung
Hintergrund Zur Behandlung autoimmunologischer Erkrankungen bzw. zur Prophylaxe von allogenen
Immunreaktionen stehen bislang nur Substanzen zur Verfügung, die mit potentiell schweren
Nebenwirkungen einhergehen. Klinische Studien nach Nieren- und Herztransplantationen
haben gezeigt, dass das neue Immunsuppressivum Mycophenolatmofetil (MMF) bei eingeschränktem
Nebenwirkungsspektrum wirksam Abstoßungsreaktionen verhindern kann. Ebenso konnte
die Wirksamkeit von MMF bei autoimmunologischen Prozessen nachgewiesen werden. Eine
Literaturübersicht wurde unter Berücksichtigung der Datenbank Medline® erstellt.
Kasuistiken Wir berichten über den Einsatz von MMF in einer Dosierung von jeweils 2×1 g/Tag bei
einer Patientin mit okulärem vernarbendem Pemphigoid, bei einer Patientin nach Hochrisikokeratoplastik,
die wegen Cyclosporin A (CSA)-Allergie auf MMF umgestellt werden mußte, sowie von
der erfolgreichen Umstellung auf eine CS A/MMF-Kombinationstherapie, bei einem Patie'nten,
bei dem eine CSA-Monotherapie Abstoßungsreaktionen nicht suffizient verhindern konnte.
Schlußfolgerungen In dem Nachbeobachtungszeitraum von durchschnittlich sieben Monaten zeigte sich MMF
bei unseren Patienten als wirksames und sicheres Medikament zur Behandlung okulärer
immunologischer Störungen. Ob diese positiven kasuistischen Erfahrungen sich verallgemeinern
lassen, muß sich in umfassenderen Untersuchungen erweisen.
Summary
Background Up to now ophthalmologists have only a small number of substances in their therapeutic
armamentarium for the treatment of ocular immunological disorders. These are very
potent agents, and any rapidly proliferating cells are extremely sensitive to such
agents, thus the possibility of severe side effects is great. Mycophenolatemofetil
(MMF) has been shown to be effective in preventing acute graft rejection following
clinical renal and cardiac transplantation with a low risk of adverse events. Likewise
MMF was effective in the treatment of experimental immunological disorders. A review
of literature was performed in Medline®.
Case report s We report on the effective use of MMF in a patient with ocular cicatricial pemphigoid,
the switch from Cyclosporin A (CSA) therapy to MMF therapy following high-risk keratoplasty
due to CSA allergy and about the combination therapy (CSA/MMF) in a patient following
high risk keratoplasty, in whom CSA monotherapy was not sufficient to prevent allograft
rejection.
Conclusions In these three cases MMF has been shown to be a safe and effective agent for the
treatment of ocular immunological disorders. Whether these beneficial casuistic experiences
will hold true will be dependend on the outcome of longterm studies underway.
Schlüsselwörter
Mycophenolatmofetil - okuläre autoimmunologische Erkrankungen - Hornhauttransplantation
- Immunsuppression
Key words
Mycophenolatemofetil - keratoplasty - immunosuppression