Zusammenfassung
Hintergrund In einer bizentrischen Studie sind bis Februar 1997 an der Augenklinik des Klinikum
Darmstadt und der Augenklinik des St. Josef-Hospital Hagen 261 Dacryoendoskopien durchgeführt
worden.
Material und Methoden 261 Dacryoendoskopien (143 Frauen, 93 Männer, 25 Kinder; Durchschnittsalter 46,6 Jahre).
Abhängig von der Beurteilung der Schleimhautverhältnisse wurde in allen 261 Fällen
intraoperativ die geplante operative Strategie überprüft und ggfs. geändert. An nachfolgenden
tränenwegchirurgischen Eingriffen wurden bei 70 Patienten eine Dacryocystorhinostomie,
bei 138 Patienten eine Tränenwegintubation und bei 53 Patienten eine Laserdacryoplastik
durchgeführt. Nach Laserdacryoplastik und Rekanalisierung mit dem Erbium:YAG-Laser
(Durchschnittsalter 58,3 Jahre) wurde jeweils eine Tränenwegintubation durchgeführt.
Ergebnisse Geeignete Indikationen für eine Laserdacryoplastik sind nach unseren bisherigen Erfahrungen
umschriebene Saccusausgangsstenosen, punktförmige Canali-culusstenosen und membranöse
Restenosen nach Dacryocystorhinostomie. Die Methodik zeigt nur eine geringe intraoperative
Kompliktationsrate. Die postoperative Rekonvaleszenz ist gegenüber herkömmlichen chirurgischen
Eingriffen an den ableitenden Tränenwegen deutlich verkürzt. Bei einer Nachbeobachtungsdauer
von 3 Monaten zeigt sich eine subjektive Besserung der Epiphora bei mehr als 75% der
Patienten, der Erfolg dieses Eingriffes kann damit sogar mit konventionellen chirurgischen
Techniken an den ableitenden Tränenwegen verglichen werden.
Schlußfolgerung Die Dacryoendoskopie ist eine wichtige neue diagnostische Entwicklung, die mit Hilfe
weiterentwickelter Endoskopsysteme gegenüber früher eingeführten Systemen eine deutlich
verbesserte Bildqualität zeigt und damit eine wertvolle diagnostische Hilfe gibt.
Durch Überprüfung der präoperativen Indikationsstellung kann intraoperativ nach Durchführung
einer Dacryoendoskopie diese Indikationsstellung bestätigt bzw. geändert werden. Die
Laserdacryoplastik ist eine wichtige neue therapeutische Entwicklung aus der Dacryoendoskopie
und zeigt bei geeigneter Indikation eine mit herkömmlicher Tränenwegschirurgie vergleichbare
Erfolgsrate. Hiermit ergibt sich die Möglichkeit, tränenwegchirurgische Eingriffe
minimalinvasiv zu gestalten.
Summary
Background In a bicentrical study in the eyeclinic of Darmstadt and the eyeclinic of the St.
Josef Hospital Hagen 261 dacryoendoscopies were performed until February 1997.
Materials and Methods In 261 dacryoendoscopies (143 women, 93 men and 25 children, the average age was
46,6 years). In dependance of the assessment of the mucosa conditions intraoperatively
in all 261 cases the planed operative strategy was checked and if needed changed.
After surgical interventions of the lacrimal system 70 cases of dacryocystorhinostomia
externa were seen 138 cases of intubation of the lacrimal drainage system and 53 cases
of laserdacryoplastic. Intubation of the lacrimal system was always performed after
laserdacryoplastic and after a patency was produced (average age 58,3 years).
Results Suitable indications for a laserdacryoplastic are: circumscribed stenosis of the
distal saccus, pointsized stenosis of the canaliculus, membranous restenosis after
dacryocystorhinostomia externa. The method shows no important rate of intraoperative
complications, only in one case there was intraoperatively a protrusio bulbi and a
haematoma of the eyelid, which postoperatively eased fastly away. The postoperative
convalescence is in comparence to conventional surgical interventions of the lacrimal
drainage system enormously shortened. The follow-up after 3 months showed a subjective
improvement of epiphora in more than 75% of the patients, the sucess of this intervention
therefore could be compared with conventional surgical methods of the lacrimal drainage
system.
Conclusion The dacryoendoscopy is a new important diagnostic developement, which shows with
help of better developed endoscopy-systems compared to previous systems a much better
quality of the image and is therefore a valuable diagnostic help. Due to the check
of the preoperative indication it is intraoperatively possible to confirm or, if needed,
to change the indication after dacryoendoscopy. The laserdacryoplastic is an important
new therapeutical developement of the dacryoendoscopy and shows in suitable indications
a comparable sucess-rate of conventional surgical interventions of the lacrimal drainage
system. Therefore the possibility exists to carry out minimal invasive interventions
of the lacrimal drainage.
Schlüsselwörter
Dacryoendoskopie - Op-Indikation - Laserdacryoplastik
Key words
Dacryoendoscopy - operation-indications - laserdacryoplastic