Zusammenfassung
Hintergrund Die zunehmende Anwendung von Gasen in der Netzhaut-/Glaskörperchirurgie erfordert
ein gutes klinisches Abschätzen von intraokularem Gasvolumen. Dies ist nötig, um die
exakte Gasmenge nachzuinjizieren, ihr Verschwinden vorauszusagen (z. B. auf 10%, was
eine Flugreise ermöglicht) oder das adäquate Volumen zur Lochtamponade vorauszuberechnen.
Die Abschätzung des Gasvolumens im Pupillenbereich wird durch die Pupillenweite begrenzt.
Die Exaktheit der Pupillenmessungen wird getestet im Vergleich dieser Ergebnisse mit
experimentellen Daten, die durch Abschätzen des Niveaus des Gasblasen-Meniskus im
Netzhautbereich erlangt werden.
Material und Methoden Zehn Leichenaugen (5 phak, 4 aphak, 1 pseudophak) wurden in einer Styropor-Form
fixiert, vitrektomiert und mit verschiedenen randomisierten Luftvolumina injiziert.
Zwei Beobachter bestimmten den Abstand des Gasblasen-Meniskus oberhalb und unterhalb
des oberen Papillenrandes (in Papillendurchmessern bestimmt), danach im Bereich der
Pupille (in Millimetern vom oberen Limbusrand gemessen). Die Meßwerte wurden mittels
Tabellen in Milliliter umgerechnet.
Ergebnisse Beobachtungen im Bereich der Netzhaut und Pupille waren vergleichbar exakt für mittelgroße
Gasvolumina, bei denen sich der Meniskus im Pupillenbereich befand (P = 0,372). Messungen
im Netzhautbereich waren weniger fehleranfällig, auch bei inkorrektem Positionieren
des Beobachters. Bestimmungen oberhalb der Pupillarebene waren im Netzhautbereich
sogar für kleine Gasblasen bis 4 PD oberhalb der Papille noch zuverlässig (Fehler
<5% beim aphaken, <10% beim phaken Auge). Unterhalb der Pupillarebene durchgeführte
Beobachtungen im Netzhautbereich zeigten zunehmend kleinere Gasvolumina als das injizierte
Volumen; bedingt durch Brechung zwischen Augenvorder-abschnitten und Gasblase (Fehler
>10% des Augenvolumens).
Schlußfolgerung Beurteilung des Gasblasen-Meniskus mit indirekter Ophthalmoskopie im Netzhautbereich
ist exakte Methode zur Abschätzung intraokularer Gasvolumina. Sie ermöglicht eine
Meßbreite, die signifikant über der einer Messung in der Pupillarebene liegt. Anhand
von Tabellen werden die gemessenen Papillendurchmesser in Milliliter umgerechnet.
Summary
Background Increased use of gases in retinal/vitreous surgery requires a good clinical estimate
of intraocular gases. This is needed, if a supplement of gas is intended, its disappearance
to be predicted (e.g. to 10% to permit travelling by plane) or the amount to be calculated
to cover a break. Clinical estimation of gas in the pupil is limited by its size.
Accuracy of pupil measurements will be tested and compared with experimental results
obtained by estimating the level of gas meniscus at the retina.
Materials and Methods Ten cadaver eyes (5 phakic, 4 aphakic, 1 Pseudophakie) were fixed in a plastic mold,
vitrectomized and injected with multiple randomized volumes of air. Two observers
measured the level of meniscus in disc diameters above or below the superior margin
of disc and then anteriorly in the pupil in millimeters from the superior limbus.
Measurements were converted to milliliters through tables constructed on mathematical
models of the phakic and aphakic eye.
Results Observations at the retina and in the pupil were equally accurate for intermediate
gas volumes, for which the meniscus fell within the pupil (P = 0.372). Measurements
at the retina proved less vulnerable to error induced by misalignment of the observer's
eye. Above the pupil observations at the retina were still reliable for small bubbles
up to 4 dd above the disc (error < 5% in the aphakic, < 10% in the phakic eye). Below
the pupil observations at the retina yielded a result increasing less than the injected
volume because of refraction at the anterior segment gas interface (error > 10% of
the ocular volume).
Conclusion Observations of the level of gas meniscus at retina with indirect ophthalmoscopy
is an accurate method for estimating intraocular gas volumes. It extends the range
of measurement significantly beyond the pupil. Tables based on a mathematical model
convert disc diameters to milliliters.
Schlüsselwörter
Halbwertszeit intraokulares Gas - Intraokulares Gas - Perfluorkohlenstoffgas - Vitrektomie
Key words
Half life of intraocular gas - intraocular gas - perfluorocarbon gas - vitrectomy