Zusammenfassung
Hintergrund Bei der Versorgung von Orbitabodenfrakturen sind verschiedene Vorgehensweisen gebräuchlich:
Antrale Ballonkatheter, Orbitabodenimplantate, Kombinationen aus beiden Methoden oder
sogar ein vollständiger Verzicht auf Frakturabstützung. Die vorliegende Studie vergleicht
die verschiedenen Methoden hinsichtlich ihres Operationsergebnisses.
Patienten und Methode In einer retrospektiven Studie wurden 153 Patienten mit einseitigen Orbitabodenfrakturen
unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Frakturausmaße bezüglich Motilität, Enophthalmus,
Bulbuslage und Sensibilität nachuntersucht. ·
Ergebnisse Die Motilität war nach Anwendung eines antraten Ballonkatheters im Aufblick bei mittelgroßen
Frakturen signifikant (p<0,03) besser als bei Kombinationen aus antralem Ballonkatheter
und Implantat. Hinsichtlich Enophthalmus und Bulbuslage zeigt der anträte Ballonkatheter
die geringsten Abweichungen für kleine und mittelgroße Frakturen. Bei Enophthalmus
(p<0,02) und vertikaler Bulbuslage (p < 0,01) besteht für kleine Frakturen jeweils
ein signifikanter Unterschied zwischen Implantat und einem Verzicht auf Frakturabstützung.
Bei Verzicht auf Frakturabstützung kommt es dabei häufiger zu Enophthalmus und vertikaler
Bulbusabsenkung, beim Implantat öfter zu Exophthalmus und übernormaler Bulbusanhebung.
Hinsichtlich verbliebener Sensibilitätseinschränkungen (N. V/2) zeigt das Implantat
die besten (49%), Kombinationen aus antralem Ballonkatheter und Implantat die ungünstigsten
Ergebnisse (65%).
Schlußfolgerung Für kleine und mittelgroße Frakturen sind anträte Ballonkatheter am vorteilhaftesten
wobei überhöhte Füllungsdrücke vermieden und anatomisch geformte Ballonsysteme bevorzugt
werden sollten. Implantatversorgung sollte großen Frakturen vorbehalten bleiben, wobei
zur Vermeidung der Übertragung Prion-assoziierter Erkrankungen alloplastische oder
autogene Materialien vorzuziehen sind. Kombinationen aus antralem Ballonkatheter und
Implantat sollten nur bei großen Frakturen in Sonderfällen angewandt werden. Ein Verzicht
auf Frakturabstützung ist selbst bei kleinen Frakturen abzulehnen.
Summary
Background Several methods are available for treatment of orbital floor fractures: antral balloon
catheters, orbital implants, combinations of both methods, or no treatment at all.
This study compares the outcome of the different surgical approaches.
Patients and Methods In a retrospective study 153 patients with unilateral orbital floor fractures were
analysed with particular emphasis on the extend of the fracture regarding to motility,
enophthalmos, globe position and loss of sensitivity as analytical parameters.
Results After treatment with antral balloon catheters development of motility in the upper
field of gaze was significantly better (p < 0.03) than using combinations of antral
balloon catheters and implants. In addition least enophthalmos and bulbus deviation
resulted from antral balloon catheters when treating small and medium size fractures.
A significant difference was found in enophthalmos (p<0.02) and vertical globe position
(p<0.01) between implantation and no treatment at all. While exophthalmos and lifting
of the bulbus are more often associated with implantation, enophthalmos and vertical
depression of the bulbus may result when no treatment is given. Implantation results
in least loss of sensitivity of N. V/2 (49%). In contrast the combination of implantation
and antral balloon catheter shows the worst outcome (65%).
Conclusions In small and medium sized fractures best results are achieved when using the antral
balloon catheter. However high filling-pressures should be avoided and preferably
anatomically shaped catheters used. Implantations are only indicated when treating
major fractures. In the presence of possible prion transmission alloplastic or autologous
materials should be used. The combination of antral balloon catheters and implants
are only indicated in exceptional circumstances, furthermore even in small orbital
floor fractures surgical treatment is always indicated.
Schlüsselwörter
Orbitabodenfraktur - Implantat - Antralballon - Bulbusfehlstellung nach Orbitafraktur
- Enophthalmus nach Orbitafraktur
Key words
Orbital floor fracture - implant - sinus balloon - globe displacement after orbital
fracture - enophthalmos after orbital fracture