Zusammenfassung
Hintergrund Die Kalibrierung und das Halten der Prismenleisten vor dem Patientenauge ist nicht
standardisiert. Werden die horizontale und vertikale Prismenleiste benützt, so hält
man sie in der Regel mit den flachen Seiten gegeneinander vor einem Auge. Diejenige
Prismenleiste, die umgekehrt als üblich gehalten wird, bewirkt dann ein falsches Meßergebnis.
Methoden Auf einer optischen Meßbank untersuchten wir die Kalibrierung der Prismenleisten
von R. O. Gulden und Luneau und auch die Meßfehler, die durch eine falsche anguläre
Position entstehen. Wir forderten die Firma Gulden auf ihre Prismenleisten neu herzustellen,
so dass sie mit den flachen Seiten gegeneinander gehalten und in Schienen vertikal
gegeneinander gleiten können. Die in dieser Weise hergestellte Kombination einer horizontalen/vertikalen
Prismenleiste verlangt, dass die horizontale Prismleiste genau in der Position der
Frontalebene kalibriert ist, und die vertikale Prismenleiste in der Position nach
Prentice.
Resultate Guldens neue Kombination der horizontalen/ vertikalen Prismleiste kann ohne signifikanten
Fehler benützt werden (die gemessenen Abweichungen liegen innerhalb von ±0,5 Δ der
angeschriebenen Werte). Guldens alte vertikale Prismenleiste war zum Erstaunen des
Herstellers schon immer in der Position nach Prentice kalibriert. Luneaus horizontale
und vertikale Prismenleiste sind beide annähernd in der Position der Frontalebene
kalibriert (±0,4 Δ). Ein falsches Halten der Prismenleisten bewirkt einen zunehmenden
Fehler mit zunehmender Prismengröße. Luneaus 25 Δ-Segment mißt in der Position nach
Prentice 27,8 Δ und das 40 Δ-Segment 67,5 Δ; das 25 Δ-Segment von Guldens alter und
neuer vertikalen Prismenleiste mißt in der Position der Frontalebene 23,2 Δ.
Schlußfolgerungen Guldens vertikale, in der Position nach Prentice kalibrierte Prismenleiste sollte
immer mit der flachen Seite zum Untersuchter gehalten werden, auch wenn sie ohne horizontale
Leiste benützt wird. Luneaus horizontale und vertikale Prismenleisten sollten getrennt
vor jedem Auge gehalten werden, wenn sie simultan benützt werden. Dabei schaut kein
Auge direkt zum Fixationsobjekt und die Unterscheidung eines primären und sekundären
Schielwinkels ist nicht möglich.
Summary
Background Calibration and positioning of prism bars is not well standardized. When both the
horizontal and vertical prism bars are used, they are frequently held back-to-back
in front of one eye; the prism bar then reversed from its usual position will give
an erroneous measurement.
Methods We used an optical bench to investigate calibration and errors from improper positioning
of prism bars manufactured by the companies R. O. Gulden and Luneau. We also urged
Gulden to redesign its prism bars so that they can be held back-to-back and slid vertically
with respect to one another, held in alignment by grooves along the edges of the flat
surfaces of the bars. The combination horizontal/vertical prism bar thus created demands
that the horizontal prism bar be calibrated precisely in the frontal plane position,
and the new vertical prism bar be calibrated in the Prentice position.
Results Gulden's new combination horizontal/vertical prism bar can be used without significant
error (measured deviations within ± 0.5 Δ of labelled values). Gulden's old vertical
prism bar has always been calibrated in the Prentice position (a surprise to the company).
Luneau's horizontal and vertical prism bars are both calibrated close to the frontal
plane position (within ±0.4 Δ). Improper positioning demonstrated an increasing error
with larger prisms. Luneau's 25 Δ segment measured in the Prentice position 27.8 Δ
and the 40 Δ segment 67.5 Δ; the 25 Δ segment of Gulden's old and new vertical prism
bars measured 23.2 Δ in the frontal plane position.
Conclusions Gulden's vertical prism bars, calibrated in the Prentice position, whether used in
combination with the horizontal prism bar or by themselves, should always be held
with the flat surface toward the examiner. Luneau's horizontal and vertical prism
bars should be held one in front of each eye when used simultaneously. As a consequence,
neither eye is looking directly at the fixation object, and strictly defining primary
and secondary deviations is not possible.
Schlüsselwörter
Prismen - prismatische Ablenkung - Strabismus - Messung - Chirurgie
Key words
Prism - prismatic deviation - strabismus - measurement - surgery