Zusammenfassung
Hintergrund Optikoziliare Shuntgefäße können bei Stauungspapillen auftreten. Es erscheint möglich,
dass ihr Füllungszustand mit dem Druck in der Sehnervenscheide korreliert.
Fallbeschreibung Bei einer 31jährigen Patientin mit Pseudotumor cerebri fanden sich optikoziliare
Shuntgefäße am Rand einer Stauungspapille. Nach Schlitzung der Sehnervenscheide kollabierten
diese Gefäße, und es kam sonographisch zu einer Abnahme des Durchmessers der Sehnervenscheide.
Sechzehn Tage danach traten die Shuntgefäße wieder hervor. Neun Stunden nach einer
Lumbalpunktion nahm der Durchmesser der Shuntgefäße für 13 Stunden ab, nicht jedoch
der Durchmesser der Sehnervenscheide. Acetazolamidgabe von 1 g/d führte zu keiner
Verschmälerung der Shuntgefäße und der Sehnervenscheide.
Schlußfolgerung Der Durchmesser optikoziliarer Shuntgefäße kann als ein Indikator für den Druck in
der Sehnervenscheide gedeutet werden.
Summary
Background Optico-ciliary shunt vessels can occur in papilledema. It appears possible that the
diameter of these vessels correlates with the pressure in the optic nerve sheath.
Case report A 31-year-old woman with pseudotumor cerebri had atrophic papilledema with optico-ciliary
shunt vessels at the disc margin. After optic nerve sheath fenestration these vessels
collapsed and ultrasonography revealed a decrease in the nerve sheath diameter. Sixteen
days later, the optico-ciliary shunt vessels were filled again. Nine hours after lumbar
puncture, the optico-ciliary shunt vessels disappeared for 13 hours, but the nerve
sheath diameter did not decrease. After acetazolamide, lg q d, neither the diameter
of the optico-ciliary shunt vessels nor that of the nerve sheath decreased.
Conclusion The diameter of optico-ciliary shunt vessels may be an indicator of the pressure
within the optic nerve sheath.
Schlüsselwörter
Stauungspapille - optikoziliare Shuntgefäße
Key words
Papilledema - optico-ciliary shunt vessels