Zusammenfassung
Hintergrund Die Koagulationstherapie der späten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) ist
primär bei klassischen chorioidalen NeoVaskularisationen sinnvoll, die vom Zentrum
der Fovea abgrenzbar sind. Die Analyse der Häufigkeit solcher Läsionen im Gesamtspektrum
der späten AMD ist wichtig, um die Effektivität der Behandlung einzuschätzen.
Patienten und Methode Um die Häufigkeit der verschiedenen Formen der festzustellen und die Anzahl potentiell
behandelbarer Läsionen zu ermitteln, wurden 2.503 Fluoreszenzangiogrammen älterer
Patienten mit klinischen Zeichen einer späten AMD ausgewertet.
Ergebnisse Bei 35,4% der Patienten zeigte sich eine manifeste, klassische chorioidale Neovaskularisation.
Diese war bei 5,5% der Patienten extra- oder juxtafoveolär gelegen. Bei dieser Patientengruppe
ist aufgrund der prospektiven klinischen Studien eine Koagulationstherapie sinnvoll.
10,2% der Patienten zeigten eine kleine (<1 PD) subfoveoläre klassische Neovaskularisation
und 20,4% der Patienten eine klassische Gefäßmembran, die subfoveolär gelegen aber
größer als 1 PD oder aber mit großen subretinalen zentralen Blutungen assoziiert war.
Okkulte chorioidale Neovaskularisationen fanden sich bei 41,8% der Patienten. Bei
21,9% dieser Patienten waren sie großflächig (>1 PD) und bei 19,9% der Patienten kleinflächig
(< 1 PD). Pigmentepithelabhebungen zeigten sich bei 14,6% der Patienten. Diese imponierten
bei 9,9% der Patienten als vaskuläre Pigmentepithelabhebung, bei 3,7% der Patienten
als avaskuläre Pigmentepithelabhebung und bei 1% der Patienten als Einriß des retinalen
Pigmentepithels. Eine disziforme Narbe war bei 7,2% der Patienten als Spätstadium
einer chorioidalen Neovaskularisation anzutreffen.
Schlußfolgerung Wie dargestellt, umfaßt die späte AMD ein breites Spektrum von verschiedenen degenerativen
Veränderungen mit einer unterschiedlichen Visusprognose. Eine Koagulationstherapie
kann nur bei ca. 6% der Patienten eingesetzt werden. Da die therapeutischen Möglichkeiten
zur Zeit sehr begrenzt sind, ist die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze äußerst
wichtig.
Summary
Background The treatment of late age-related Macular Degeneration (AMD) according to the results
of prospective clinical studies is indicated in classical choroidal neovascularisations
(NV), which can be delineated from the center of the fovea. To evaluate the effectiveness
of this therapy, the knowledge of the frequency of treatable lesions in the spectrum
of late AMD is important.
Patients and Methods The frequency of different manifestations of late AMD and of lesions treatable with
photocoagulation according to the results of prospective clinical studies was recorded
in a consecutive serie of 2503 fluorescein angiogramms in patients with symptomatic
late AMD.
Results Classical choroidal NV could be detected in 35.4% of the patients. In 5.5% of the
patients these NV were extraor juxtafoveolär and therefore laser treatment could be
recommended. 10.2% of the patients demonstrated small (<1 PD) subfoveal classical
NV and 20.4% of the patients showed large (> 1 PD) subfoveal NV or membranes associated
with large subfoveal, subretinal hemorrhages. Occult choroidal ? V could be seen in
41.8% of the patients. These occult NV were larger 1 PD in 21.9% of the patients and
small (< 1 PD) in 19.9% of the patients. Pigment epithial detachments (PED) could
be seen in 14.6% of the patients (9.9 vascular PED, 3.7% avascular PED, 1.0% rip of
the retinal pigment epithelium). Disciform scars were present in 7.2% of the angiogramms.
Conclusions The spectrum of late AMD can be differentiated in several clinical features. In this
consecutive serie of 2503 symptomatic AMD patients only appr. 6%% of the patients
could be treated with laser treatment according to the results of prospective clinical
studies. Because in addition the success of this treatment is very limited, the development
of new therapeutic options is one of the major tasks in ophthalmology.
Schlüsselwörter
AMD - Epidemiologie - Frequenz - chorioidale Neovaskularisation - Pigmentepithelabhebung
Key words
AMD - epidemiology - frequency - choroidal neovascularisation - pigment epithelium
detachment