Zusammenfassung
Hintergrund In einer retrospektiven Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Ursachen außer
den bereits bekannten proliferative Vitreoretinopathie (PVR)-induzierenden Faktoren
nach skleraeindellenden Ablatiooperationen zu einem postoperativen anatomischen Mißerfolg
führen.
Patienten und Methoden Es wurden Daten von insgesamt 130 konsekutiven Patienten ausgewertet, die mit skleraeindellenden
Maßnahmen bei rhegmatogener Netzhautablösung versorgt worden waren. Es handelt sich
dabei um Augen, bei denen keine Faktoren vorlagen, die per se ein höheres Risiko für
die Entwicklung einer proliferativen Vitreoretinopathie darstellen, wie z.B. Zustand
nach Bulbustrauma, Zustand nach Vitrektomie, Riesenrißablatio, präoperative Glaskörperblutung,
vorausgegangene Kryooder Photokoagulation.
Ergebnisse Bei 130 Augen wurde eine vollständig anliegende Netzhaut nach maximal zwei eindellenden
Operationen in 102 (78,5%) Augen erreicht (Gruppe I). Bei 28 Augen waren weitere glaskörperchirurgische
Maßnahmen erforderlich (Gruppe II), wobei die Gesamterfolgsrate auf 94,5% anstieg.
Durch statistischen Vergleich der beiden Gruppen fanden sich als signifikante Risikofaktoren
für einen anatomischen Mißerfolg nach skleraeindellenden Ablatiooperationen präoperativ:
1) Ablatioausdehnung über mehr als zwei Netzhautquadranten (p<0,05) und 2) Foramengröße
über 60 Grad (p<0,05). Als postoperative Risikofaktoren erwiesen sich: 1) subretinale
Blutung (p<0,01) und 2) persistierende Restablatio (p<0,01). Als weitere mögliche,
statistisch jedoch nicht signifikante Faktoren zeigten sich ein präoperativer Visus
kleiner als 0,1, Pseudophakie und intraoperative Bulbushypotonie.
Schlußfolgerung Die in dieser Studie aufgezeigten Risikofaktoren für operative Mißerfolge bei rhegmatogener
Netzhautablösung sollten bei der Einschätzung der postoperativen Ergebnisse berücksichtigt
werden. Ihr Auftreten ist von klinischer Bedeutung zur Festlegung der weiteren Behandlungsmethoden,
falls weitere operative Maßnahmen erforderlich werden.
Summary
Background The evaluation of further rise factors predesposing failure in retinal detachment
surgery than those already known to be associated with PVR was the goal of this retrospective
study.
Patients and methods The data from 130 cases with unilateral rhegmatogenous retinal detachment treated
initially with buckling procedures, were retrospectively reviewed to investigate pre-,
intra- and postoperative factors which may predispose anatomical failure in retinal
detachment surgery. None of the selected consecutively operated eyes had rise factors,
which have already been associated with an unfavourable outcome, such as the presence
of preoperative macular holes, PVR or assumed PVR-inducing factors, such as ocular
trauma, giant retinal tears, vitreous hemorrhage, previous vitrectomy, cryopexy and
laser photocoagulation.
Results The anatomic success rate after scleral buckling procedures was 78.5% and the overall
success rate after multiple surgery including vitrectomy increased to 94.6%. 102 (78.5%)
cases, treated with a maximum of two scleral buckling operations were statistically
compared to the 28 cases which needed further vitreoretinal surgery. The statistical
analysis revealed as preoperative rise factors for failure in rhegmatogenous retinal
detachment surgery 1) retinal detachment exceeding two retinal quadrants (p<0.05)
and 2) size of the retinal tear larger than 60 degrees (p<0.05), whereas postoperative
rise factors were 1) presence of subretinal hemorrhage (p<0.01) and 2) persistent
subretinal fluid at least two days after surgery (p<0.01). Eyes with preoperative
visual acuity less than 0.1, pseudophacic eyes with posterior chamber intraocular
lenses and eyes with severe intraoperative hypotony also showed a tendency to unfavourable
outcome, but without a statistically significant level.
Conclusions Possible ways of interfering in the retinal reattachment process and the clinical
importance of these evaluated factors are discussed. They should be taken in consideration
for the prognosis of the postoperative anatomical result and treatment modalities
if further surgery is required.
Schlüsselwörter
eindellende Operation - Netzhaut - rhegmatogene Netzhautablösung - Risikofaktoren
- anatomische Mißerfolge
Key words
Buckling procedure - retina - retinal detachment - rise factor - anatomical failure