Zusammenfassung
Hintergrund Bei Kindern und Jugendlichen sind Sehverschlechterungen durch einen Diabetes mellitus
sehr selten.
Patient Berichtet wird über eine 14jährige Patientin mit einem seit 7 Jahren bestehenden
Diabetes mellitus Typ I. Bei ihr trat ein ketoazidotisches Koma auf, nachdem seit
mindestens 1 Jahr eine sehr schlechte Diabeteseinstellung bestand. Schon 2 Wochen
vor dem Koma war der Visus beidseits auf 1/25 abgefallen. Die Gesichtsfelder zeigten
zentrale und parazentrale Skotome und die Fundusuntersuchung bis auf einzelne Mikroaneurysmen
keine Auffälligkeiten. Die elektrophysiologischen Befunde (normales ERG und EOG, pathologisches
Muster-VECP) wiesen auf eine Schädigung im Nervus opticus oder der Sehbahn hin.
Ergebnisse Da das Muster-VECP keine reproduzierbaren Antworten und das Blitz-VECP eine normale
Latenz bei grenzwertig normaler Amplitude zeigte, dürfte keine Neuritis nervi optici,
sondern eher ein ischämischer Schaden vorliegen. Die neurologischen und serologischen
Untersuchungen (u. a. CT, NMR, EEG, Liquor, Autoantikörper, Erreger) ergaben keine
pathologischen Befunde. Im weiteren Verlauf über nunmehr 2 Jahre verbesserte sich
der Visus nur gering auf rechts 1/15 und links 1/10, und die Papillen zeigten beidseits
temporal eine Abblassung als Zeichen einer absteigenden Optikusatrophie.
Schlußfolgerungen Bei diesem ungewöhnlichen Fall dürfte es sich um einen Optikusschaden im Sinne einer
beidseitigen posterioren ischämischen Optikusneuropathie handeln. Ursache könnte die
extrem schlechte Blutzuckereinstellung der Patientin sein.
Summary
Background Diabetogenic loss of visual acuity is very rare in juvenile onset diabetics.
Patient A 14-year-old adolescent with type-I diabetes mellitus since 7 years is reported.
She experienced an episode of ketoacidotic diabetic coma after one year of very bad
glycemic control. Even two weeks before onset of the diabetic coma her visual acuity
decreased to 8/200 in both eyes. The perimetry revealed central and paracentral scotomas,
the examination of the fundi showed only some microaneurysms and a normal optic disc.
Electrophysiological results (normal ERG and EOG, pathologic pattern-VECP) proved
irreversible damage of optic nerve or optic tract.
Results Neuritis of optic nerve may not be existent but ischemic damage: the pattern-VECP
showed no reproducible answers and the flash-VECP showed normal latency and borderline
normal amplitude. There were no pathological findings in neurological and serological
tests (like CT, NMR, EEG, cerebrospinal fluid, auto-antibodies or parasites). In the
two years after visual loss the visual acuity increased only slightly to 13/200 in
the right eye and 20/200 in the left. The optic disc showed temporal pallor in both
eyes as sign of descending atrophy of the optic nerve.
Conclusions The clinical signs in this unusual case of diabetes mellitus point towards the diagnosis
of a posterior ischemic optic neuropathy in both eyes caused by the extremely bad
diabetic condition.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Optikusatrophie - posteriore ischämische Optikusneuropathie -
schlechte Diabeteseinstellung
Key words
Diabetes mellitus - optic atrophy - posterior ischemic optic neuropathy