Faktoren, welche den Verlauf der zentralen Sehschärfe nach fokaler Laserbehandlung
mitbestimmen
Hintergrund Das Makulaödem ist die hauptsächliche Ursache von Sehbehinderungen bei Patienten
mit Diabetes mellitus. Die fokale Laserbehandlung dieser schweren Komplikation erlaubt
es, die Sehfunktion zu stabilisieren und manchmal gar zu verbessern.
Methoden und Ergebnisse Wir diskutieren den Kurzzeitverlauf (9 Monate) der zentralen Sehschärfe bei 42 Patienten
mit Diabetes mellitus (63 behandelte Augen), bei welchen eine fokale Laserbehandlung
des Makulaödems vorgenommen wurde. Bluthochdruck und herabgesetzte Sehschärfe zum
Zeitpunkt der Behandlung sind Faktoren, welche sich ungünstig auf den weiteren Verlauf
der zentralen Sehschärfe auszuwirken scheinen.
Summary
Background Diabetic macular edema is the most frequent cause of visual loss in patients with
diabetic retinopathy. Laser photocoagulation of clinically significant macular edema
is effective in reducing the risk of visual loss.
Methods and results Sixty three eyes of 42 diabetic patients with macular edema were included in a clinical
study to determine the short-term visual outcome (9 months) of laser photocoagulation.
The results suggest that laser photocoagulation is less effective in diabetic patients
with high blood pressure and in patients with low visual acuity at treatment time.
Schlüsselwörter
Argon Laser Photokoagulation - Diabetes mellitus - Blutdruck - Makulaödem
Key words
Argon laser coagulation - diabetic retinopathy - blood pressure - macular edema