Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(3): 243-247
DOI: 10.1055/s-2008-1035746
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sterilitätstherapie im Meinungsbild von Frauen

Sterility Therapy in the Opinion of Woman PatientsH. Herrmann
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

361 Patientinnen der Poliklinik der Univers.- Frauenklinik Tübingen wurden mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber folgenden Sterilitätsbehandlungsverfahren befragt:

  1. Homologe Insemination (Artificial Insemination by Husband, AIH)

  2. Heterologe Insemination (Artificial Insemination by Donor, AID)

  3. In-vitro-Fertilisierung (IVF)

  4. Leihmutter

  5. Mikrochirurgie

Eindeutig positiv war die Einstellung der befragten Frauen gegenüber der Mikrochirurgie, der AIH und der IVF. Die Frauen würden eine solche Behandlung bei einem entsprechenden Sterilitätsproblem an sich selbst durchführen lassen. Negativ waren die Einstellungen gegenüber der AID und der Leihmutter. Eine signifikant höhere Akzeptanz ergab sich für die medizinisch und psychologisch riskanteren Verfahren wie IVF, AID und Leihmutter in bezug auf die Frage, ob sie die Behandlung bei anderen ungewollt kinderlosen Paaren akzeptieren können.

Es zeigte sich eine immer wiederkehrende Rangreihe sowohl in der Akzeptanz als auch in der Bewertung der Verfahren: Die Mikrochirurgie wurde am „moralischsten“ und am „natürlichsten“ beurteilt, gefolgt von der AIH, der IVF, der AID und an letzter Stelle der Leihmutter. Traditionelle Norm- und Wertvorstellungen sind also bei der Akzeptanz von entscheidender Bedeutung. Sexualität, Zeugung und Schwangerschaft gehören für die Frauen erlebnis mäßig zusammen. Je mehr die Intimsphäre durch medizinisch-technische Eingriffe gestört wird, um so geringer ist die Akzeptanz des jeweiligen Verfahrens.

Hinsichtlich demographischer Merkmale wie Alter und Religionszugehörigkeit ergaben sich keine Unterschiede in der Einstellung der Frauen. Sterile Frauen waren jedoch eher bereit, eine körperlich und seelisch belastende Sterilitätstherapie zur Erfüllung ihres Kinderwunsches auf sich zu nehmen. Die persönliche Betroffenheit der Frauen, die Nähe zum Sterilitätsproblem spielen in der Akzeptanz medizinisch und psychologisch riskanterer Verfahren wie der IVF und der AID eine entscheidende Rolle. Demgegenüber scheinen der medizinisch-technische Aufwand selbst und das damit verbundene Gesundheitsrisiko von untergeordneter Bedeutung.

Abstract

361 gynecological out-patients were questioned by means of a standardised questionnaire concerning their attitude towards the following possibilities of therapy procedures in case of sterility:

  1. Artificial Insemination by Husband (AIH)

  2. Artificial Insemination by Donor (AID)

  3. In Vitro Fertilization (IVF)

  4. Surrogate motherhood

  5. Microsurgery

Clearly positive was their attitude towards microsurgery, AIH and IVF. The patients would, in case of a corresponding sterility problem, accept such therapy for themselves. Negative, however, was their attitude towards AID and surrogate motherhood.

Acceptance turned out to be significantly higher in regard to the medically and psychologically more precarious procedures like IVF, AID and surrogate motherhood, when asked whether they would tolerate such therapy for other involuntarily childless couples.

Acceptance and valuation of procedures repeatedly followed the same order: microsurgery was judged „most moral“ and „most natural“, then AIH, IVF, AID and last surrogate motherhood. So traditional ideas of standards and values are decisive factors of acceptance. Emotionally the experience of sexuality, the progenitive act and pregnancy seem to belong together.

The more a medical-technical procedure will interfere with their privacy the less it will be accepted.

No difference in attitude was to be detected in regard to demographic criterions like age or religion. Sterile women, however, were far more prepared to undergo a physically as well as emotionally strenuous therapy in order to have their childwish come true.

Personal involvement plays a decisive role in the acceptance of medically and psychologically more precarious procedures like IVF and AID. In comparison the extent of medical-technical efforts, and health risks, seem to be of minor importance.

    >