Zusammenfassung
245 Mammakarzinome wurden immunhistochemisch mit dem monoklonalen Antikörper Ki-67
untersucht, der mit einem Kernantigen proliferierender Zellen reagiert und die sog.
Wachstumsfraktion darstellt. Entsprechend der Anzahl positiver Tumorzellen erfolgte
eine Einteilung in 3 Scoregruppen (I - III).
Die Ergebnisse wurden mit Prognosefaktoren (Grading, DNS-Histogramm), mit Stagingparametern
(Tumorgröße, Lymphknotenstatus) sowie der immunhistochemischen (ER-ICA, mPRI) und
biochemischen Hormonrezeptorexpression verglichen.
Wir fanden eine gute Übereinstimmung mit dem Grading nach Bloom & Richardson: G-I-Tumoren
wiesen niedrige Ki-Score-Werte auf, umgekehrt zeigten G-III-Tumoren einen hohen Anteil
von Fällen mit Ki-67 III. Bei rezeptornegativen Mammakarzinomen überwog Ki-Score III,
während rezeptorpositive Fälle eine gleiche Verteilung zeigten. Der Vergleich mit
Stagingparametern sowie dem DNS-Histogramm ergab keine Korrelation. In 31 Fällen von
Tumorrezidiven fanden sich nicht nur gehäuft hochpositive Fälle (Ki III), es ergab
sich auch eine deutliche Abhängigkeit zwischen Ki-Score und Dauer des rezidivfreien
Intervalls.
Ki-67 ist als wichtiger immunhistochemischer Parameter anzusehen, der zur Beurteilung
der individuellen Mammakarzinomerkrankung beiträgt und möglicherweise Voraussagen
zur Krankheitsentwicklung sowie zum Ansprechen auf zytostatische und radiologische
Therapieverfahren geben kann.
Abstract
245 breast cancer tissues were analysed immunohistochemically, using monoclonal antibody
Ki-67, which spezifically reacts with a nuclear antigen of proliferating cells and
represents the so-called growth fraction. According to the number of positive cells,
three Ki-score categories (I - III) were established.
The results were compared with prognostic variables (Histological grading, DNA-cytophotometry),
staging parameters, immunocytochemical (ER-ICA, mPRI), and biochemical (DCC) hormone
receptor assay.
We found a good correlation between Ki-67 and grading (Bloom and Richardson): G I-tumors
had small growth fractions, in contrast to G-III carcinoma, which showed a high percentage
of Ki-Score III. Receptor negative cases had a large growth fraction and receptorpositive
ones showed an uniform distribution. The comparison between Ki-67 and tumor spread
or DNA-Cytophotometry showed no correlation. The majority of 31 recurrent tumors not
only had a large number of positive cells, but also a definite dependence was found
between Ki-Score and length of the disease-free period.
Ki-67 seems to be an important immunohistochemical marker of breast cancer, which
contributes to the individual assessment of the disease and can possibly give predictions
on tumor development and response to radiation and systemic therapy.