Zusammenfassung
In einer prospektiven randomisierten Studie wurden je 10 nichtgraviden Patientinnen
12-14 Stunden vor Durchführung der Abrasio zur präoperativen Zervixerweichung 3 ml
5%ige Tylose, 50 μg Sulproston-, 100 μg Sulproston-Gel oder 3 ml 2,5 mM bzw. 9,0 mM
Calciumchlorid-Gel intrazervikal appliziert; bei 20 Patientinnen wurde auf die Gelanwendung
verzichtet.
Zur Objektivierung der zervixerweichenden Wirkung wurde die zur Überwindung des Zervikalkanals
erforderliche Kraft mittels eines mechanischen Tonometers vor der Applikation sowie
vor dem operativen Eingriff in Newton (N) gemessen.
Im Vergleich zur Anwendung des Trägermediums Tylose führte sowohl die intrazervikale
Applikation von Sulproston-Gel als auch die von Calciumchlorid-Gel zu einer signifikanten
Verbesserung der Zervixdilatierbarkeit. Für Tylose wurde eine geringe meßbare Eigenwirkung
auf die Zervix nachgewiesen. Hinsichtlich des Primingeffektes ergaben sich keine signifikanten
Unterschiede zwischen 50 μg und 100 μg Sulproston; die Erhöhung der Calciummolarität
von 2,5 mM auf 9,0 mM erbrachte keine weitere Verbesserung des zervixerweichenden
Effekts.
Dilatationsbedingte Zervixläsionen ließen sich durch das präoperative Priming vermeiden.
Nach Sulproston-Gelapplikation traten dosisabhängig bei 3 von 20 Patientinnen krampfartige
Unterbauchschmerzen auf, während sämtliche mit Calciumchlorid-Gel behandelten Frauen
beschwerdefrei waren.
Die intrazervikale Anwendung von Sulproston- und Calciumchlorid-Gel ermöglichte am
nichtgraviden Uterus eine schonende, risikoarme Dilatation der Zervix. Unter klinischen
Gesichtspunkten ergibt sich hieraus eine wesentliche Erleichterung der Durchführung
diagnostischer und therapeutischer Eingriffe, die in Einzelfällen sogar ohne Narkose
durchführbar sind.
Abstract
In a prospective, randomised study, 50 non-pregnant patients were treated intracervically
with 3 ml 5% tylose, 50 μg sulprostone, 100 μg sulprostone gel, 3 ml 2.5 mM or 9.0
mM calcium chloride gel in order to soften the cervix 12-14 hours before diagnostic
curettage. The gel was not used in a further 20 patients. To objectively demonstrate
the priming effect, the force required for dilatation of the cervical canal was measured
in Newtons, using a mechanical tonometer both before gel application and before the
operation.
In comparison with the administration of tylose only, the intracervical application
of either sulprostone gel or calcium chloride gel led to a significant improvement
in cervical dilatability. Tylose alone had a slight but measurable effect on the cervix.
An increase in sulprostone from 50 μg to 100 μg or calcium molarity from 2.5 mM to
9.0 mM brought no further improvement in the dilatory effect. Dilatation-induced cervical
lesions could be avoided by preoperative cervical ripening.
After application of sulprostone, 3 out of 20 patients experienced dosis-dependent
uterine cramps, while all patients treated with calcium chloride gel were free of
side effects.
The intracervical administration of sulprostone and calcium chloride gel allowed gentle
dilatation of the nonpregnant cervix, thus lowering the risk of uterine lesions. Under
clinical aspects, cervical priming facilitates diagnostic and therapeutic procedures,
which, in exceptional cases, can be performed without anaesthesia.