Zusammenfassung
Es wird über eine neue Möglichkeit der direkten kompensatorischen Versorgung des hypotrophen
Feten diskutiert. Die Zufuhr von Aminosäuren und anderen wichtigen Substanzen soll
auf dem Wege über einen in die Bauchhöhle des Feten eingebrachten Verweilkatheter
erfolgen. Zur Vermeidung von Infektionen empfiehlt sich eine ausreichend lange Untertunnelung
der Haut der Mutter sowie die Implantation einer Applikationskapsel in die Bauchdecke
der Mutter, so daß das gesamte System keine offene Verbindung nach außen hat. Die
Behandlung erfolgt dann transkutan durch die Haut der Mutter. Von Dialysen ist bekannt,
in welch hohem Maßedas Peritoneum, besonders für niedermolekulare Substanzen, permeabel
ist. Über einen Fall wird berichtet, bei dem das System allerdings nur 9 Tage angewandt
werden konnte, weil es dann zum vorzeitigen Blasensprung und zur Geburt eines lebensfrischen
Kindes gekommen war. Während der intraperitonealen Versorgung des Feten konnte in
Zusammenarbeit mit Pädiatern durch Instillation von 13 C-Leucin nachgewiesen werden, daß der Fet die zugeführte Aminosäure aufgenommen und
nur zu einem geringen Teil verbrannt und über die Plazenta und schließlich die Ausatmungsluft
der Mutter ausgeschieden hat. Den Hauptteil hat er demnach für anabole Zwecke verwendet.
Jetzt schon absehbare potentielle Gefahren, wie Verletzungen des Darmes bei der Punktion,
Infektionen und vorzeitiger Blasensprung werden besprochen.
Abstract
This is a report on a new possibility of effecting direct compensatory supply of vitally
essential substances on the hypotrophic foetus. Supply of amino acids and other important
substances is effected via an indwelling catheter introduced into the abdominal cavity
of the foetus. To avoid infections it is advisable to provide for sufficiently long
tunnelling of the mother's skin and to implant an application capsule into the abdominal
wall of the mother in such a manner that the system is in no way openly connected
to the outside, treatment being effected transcutaneously through the mother's skin.
It is well known from peritoneal dialyses that the peritoneum is highly permeable
especially for low molecular substances. A report is given on a case where the system
could however be applied for 9 days only because of premature rupture of the foetal
membranes and subsequent birth of a viable child. During the intraperitoneal supply
of the foetus it was possible to show by instillation of 13 C leucine (effected in cooperation with paediatricians) that the foetus had taken
up the supplied amino acids and had metabolised and excreted these via the placenta
and finally the mother's expiratory air to a slight extent only; the major part had,
therefore, been utilised for anabolism. The article discusses potential risks that
can be envisaged at the present moment, such as intestinal injuries during puncture,
infections and premature rupture of the membranes.