Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(6): 389-396
DOI: 10.1055/s-2008-1035999
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rechenautomatische CTG-Analyse versus visuelle CTG-Analyse (Ergebnisse einer internationalen multizentrischen Studie)

Computed CTG Analysis Versus Visual CTG Analysis (Results of an International Multicentric Study)W. Krause, C. Thumulla, H. Gstöttner, Angelika Herrmann, W. Michels
  • Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Bereiches Medizin der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. K. Rothe) und Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Gynäkologie des Bereiches Medizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. D. Stech)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand einer internationalen multizentrischen Studie (UdSSR, VR Polen, CSSR, DDR) wurden 403 Patienten mittels rechenautomatischer CTG-Analyse und 393 Patientinnen mittels visueller CTG-Analyse in bezug auf den Geburtsverlauf und den Neugeborenenstatus untersucht. Folgende Ergebnisse resultierten:

  • Die rechenautomatische CTG-Analyse, durchgeführt mit der Gerätekombination «robotron NATALI», entspricht in ihrer klinischen Wertigkeit der Aussage erfahrener Geburtsmediziner.

  • Die rechenautomatische CTG-Analyse führte in den unterschiedlichen Geburtsphasen gegenüber der visuellen CTG-Analyse statistisch signifikant häufiger zur Diagnose «präpathologisches» CTG-Muster (Warnzeichen) mit einer statistisch signifikant höheren Rate fetaler pH-Bestimmungen. Das weist auf eine höhere Sensitivität der Methode hin und erhöht die Sicherheit im Rahmen der elektronischen Geburtsüberwachung.

  • Die Anzahl der «Akuttokolysen» erwies sich für beide Kollektive in bezug auf die unterschiedlichen Geburtsphasen als nicht statistisch signifikant.

  • Die Sectiorate sowie die Anzahl der vaginalen Operationen zur Geburtsbeendigung (Forzeps, VE) zeigten in beiden Kollektiven keine statistisch signifikanten Unterschiede.

  • Die neonatale Morbidität (APGAR-score, pHNA) ergab sowohl im Kollektiv mit rechenautomatischer CTG-Analyse als auch nach visueller CTG-Analyse analoge Ergebnisse. Eine Senkung der Azidosemorbidität konnte im Kollektiv nach rechenautomatischer CTG-Analyse nicht nachgewiesen werden.

  • Im Kollektiv der Patientinnen mit visueller CTG-Analyse kam es einmal zu einer Totgeburt.

  • Ungeachtet dessen, daß die automatische CTG-Analyse an geburtsmedizinischen Zentren keine besseren Resultate gegenüber der visuellen CTG-Analyse zeitigte, stellt diese Methode die Grundlage für wichtige perinatologische Fragestellungen wie die computergesteuerte Infusion im Rahmen der terminierten Geburt oder die computergesteuerte Tokolyse dar. Der Wert der Methode für die Datenerfassung und wissenschaftliche Fragestellungen kann nicht unerwähnt bleiben.

Es ist zu hoffen, daß eine generelle Anwendung in kleineren geburtshilflichen Einrichtungen (Kreiskrankenhäusern) zu einer weiteren Senkung der perinatalen Morbidität und Mortalität führt, entsprechend dem objektiven Charakter der Methode.

Abstract

By means of an international multicentre study (SU, Socialist Republic of Poland, Socialist Republic of Czechoslovakia, GDR) 403 patients with computerized CTG-analysis and 393 patients with Visual CTG-analysis in labour were investigated in relation to course of labour and neonatal outcome. The following results were fixed:

  • The computerized CTG-analysis by help of the equipment «robotron-NATALI» is equal the Statement of high qualified perinatologists.

  • The computerized CTG-analysis led significantly more frequently in various stages of labour to the diagnosis «prepathological» CTG-pattern (warn signs) in relation to visual CTG-analysis with a significantly higher rate of fetal pH-measurements. That means, that the sensitivity of this method is greater. The safety in frame of electronic supervision of labour is improved.

  • The number of «acut-tocolysis» in various stages of labour for both collectives wasn't significantly too.

  • The rate of caesarean section and the rate of operative vaginally deliveries (forceps, vacuum-extraction) showed in both collectives no significantly differences.

  • The neonatal morbidity (APGAR score, pHUA) matured analogous results in the collective with and without computerized CTG-analysis. A decline of «acidotic» morbidity in the collective with computerized CTG-analysis wasn't mentioned.

  • One stillbirth was found in the collective with visual CTG-analysis.

  • In spite of that computerized CTG-analysis showed no better results in perinatological centres in relation to visual CTG-analysis this method is the basis for very important perinatological aims how Computer controlled infusion in connection with termination of labour as well as Computer steered tocolysis. The value of this method to comprehend data and for scientific questions we have to perceive. It is to hope, that a general employment in district clinics leads to a further decline of perinatal mortality and morbidity founded on the objective character of this method.

    >