Zusammenfassung
An 94 Streßdruckprofilen wurde bei 100 ml Blasenfüllung in Steinschnittlage und bei
300 ml Füllung in sitzender Position der elektronisch ermittelte Verschlußdruck unter
Streß mit dem rechnerischen Wert im proximalen und mittleren Urethradrittel verglichen.
Der elektronisch ermittelte Verschlußdruck liefert statistisch gesichert niedrigere
Verschlußdruckwerte. Die urodynamische Inkontinenzbeurteilung anhand des elektronischen
Verschlußdruckes liefert bei 300 ml Blasenfüllung in sitzender Position übereinstimmende
Befunde in über 70%, wohingegen die Übereinstimmung mit den rechnerisch ermittelten
Werten ungenügend erscheint. In Übereinstimmung mit klinischen Überlegungen und radiologischen
Studien sollte im Streßdruckprofil die proximale Harnröhre als erstes Glied der kontinenzerhaltenden
Zonen mitbeurteilt werden.
Für die urodynamische Diagnose Streßinkontinenz ist der elektronisch ermittelte Verschlußdruck
unter Routine- Bedingungen der aussagekräftigste Parameter.
Abstract
In 94 stress pressure profiles the electronically measured occlusion pressure under
stress with a bladder filling of 100 ml in dorsosacral position and 300 ml in sitting
position was compared with the computed value in the proximal and medial thirds of
the urethra.
Electronic measurement furnishes low, statistically confirmed occlusion pressure values.
With a bladder filling of 300 ml in sitting position, urodynamic assessment of incontinence
on the basis of the electronic occlusion pressure furnishes corresponding findings
in over 70% of patients, while the extent of agreement with the computed values seems
unsatisfactory.
In stress pressure profiles, in accordance with clinical considerations and radiological
studies, the proximal urethra should also be assessed as the first portion of the
continence-preserving zones.
The occlusion pressure, electronically measured under routine conditions, is the parameter
which furnishes the most information for the urodynamic diagnosis of stress incontinence.