Corrected by:
ERRATUMGeburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(01): 63-63
DOI: 10.1055/s-2008-1035697
Zusammenfassung
Das Östriolprofil stellt einen Funktionsparameter der fetoplazentaren Einheit dar.
Ausgehend von der Tatsache, daß das mütterliche Cortisol über eine Negativfeedback-Wirkung
am fetalen Hypothalamus die Synthese der Östriolvorstufen reguliert, wird relativ
supprimierten Östriolwerten am Morgen eine Kurzzeitrhythmik in den Abendstunden gegenübergestellt,
die die Funktionsreserve der fetoplazentaren Einheit erfassen soll.
Als Beurteilungskriterien des Östriolprofils dienen der mittlere Morgenwert und der
maximale Abendwert. Bei normalen Schwangerschaften (n = 74) steigt der Morgenwert
von 8,0 ng/ml in der 32./33. Woche auf 11,6 ng/ml in der 40./41. Woche an. Der maximale
Abendwert nimmt im gleichen Zeitraum von 8,8 auf 15,9 ng/ml zu. Die durchschnittlichen
Cortisolkonzentrationen bei normalen Schwangerschaften (n = 49) liegen von der 32.
bis 41. Woche morgens bei 333 ± 88 ng/ml und abends bei 205 ± 66 ng/ml. Sie unterscheiden
sich in den einzelnen Schwangerschaftswochen nicht signifikant.
Die prognostische Aussagekraft des Östriolprofils wurde anhand des Zustandes der Neugeborenen
bei 55 Risikoschwangerschaften untersucht. 32 Neugeborene wiesen eine Mangelentwicklung
unter der 10. bzw. 5. Perzentile auf. In dieser Gruppe waren bei 6 Schwangerschaften
antepartal erniedrigte Östriolmorgenwerte, dagegen bei 12 pathologische Abendprofile
gefunden worden. Bei 11 von 12 Risikoschwangerschaften mit einem pathologischen Östriolprofil
lag eine Mangelentwicklung unter der 5. Perzentile vor. Die Cortisolkonzentrationen
bei den Risikoschwangerschaften unterschieden sich nicht signifikant von denen des
Normalkollektivs. Nach diesen Befunden ist das Östriolprofil in seiner Aussagekraft
bei der endokrinen Überwachung intrauterin dystropher Feten der Einzelbestimmung überlegen
und weist auf den Gefährdungsgrad der Schwangerschaft hin. Hierbei kann als Ursache
der eingeschränkten Dynamik der fetoplazentaren Einheit eine veränderte Funktion der
mütterlichen Nebennierenrinde ausgeschlossen werden.
Abstract
Oestriol profile represents a funetional parameter of the foetal placental unit. Basing
on the fact that maternal cortisol regulates oestriol production via a negative feedback
action on foetal Hypothalamus, relative low serum oestriol concentrations in the morning
are compared with increasing oestriol concentrations in the evening, spaced out at
short-time intervals, pointing to a dynamic oestriol produetion of the foetal placental
unit. The mean oestriol concentration in the morning and maximum peak values in the
evening were determined as criteria of the oestriol profile.
In normal pregnancies (n = 74) the oestriol concentration in the morning increases
from an average value of 8.0 ng/ml in the 32th/33rd weck to 11.6 ng/ml in the 40th/41st
weck of gestation. During the same period the peak values in the evening rise from
8.8 to 15.9 ng/ml. The mean cortisol concentrations in normal pregnancies (n = 49)
from 32th to 41st week are in the range of 333 ± 88 ng/ml in the morning and 205 ±
66 ng/ml in the evening. There is no significant difference between individual weeks.
The predictive value of the oestriol profile was assessed regarding the foetal outcome
of 55 high-risk pregnancies. 32 newborn infants exhibited intrauterine growth retardation
with birth weights below the 10th and 5th percentile, respectively. In this group
6 patients exhibited low oestriol values in the morning, whereas 12 demonstrated a
pathological profile in the evening. In 11 of 12 high-risk pregnancies exhibiting
pathological oestriol profile growth, retardation of the newborn was found to be below
the 5th percentile. Cortisol concentrations do not significantly differ between normal
and high-risk pregnancies.
According to these results the predictive value of oestriolprofile is superior to
a single oestriol determination in the morning, indicating foetal risk, especially
in growth retarded foetuses. Reduction of dynamic oestriol produetion of the foetal
placental unit is not caused by a changed maternal adrenal function.